Europas Atomenergiebehörde schließt heute einen Vertrag mit China, der deutschen Konzernen Patentschutz sichert. Prompt kündigt Siemens an, 20 neue AKWs in China ausrüsten zu wollen. Hermes soll bürgen, was die Grünen wieder in Rage bringt
Bundesregierung versendet diplomatische Note an Brasilien. SPD-Fraktion kann sich nicht zu Präzisierung durch einen Bundestagsantrag durchringen. Grüne begrüßen Note und fordern Verzicht auf Hermesbürgschaften für Atomtechnik
Europäischer IPPNW-Kongress diskutiert Zusammenhänge zwischen der AKW-Förderpolitik und der Entwicklung nuklearer Waffensysteme. Organisation warnt vor „Nuklear-Handel“ mit Russland und der Privatisierung des Atomkriegs durch die USA
Energiekonzerne und Bundesumweltministerium interpretieren unabhängiges Gutachten zum Schutz von Atomkraftwerken durch künstlichen Nebel unterschiedlich
Koalitionspolitiker fordern von Stromkonzernen, unsichere Meiler früher abzuschalten und Restlaufzeiten auf andere AKWs zu übertragen. Gefahr durch Terroranschläge sei so am besten auszuschließen. Länder schieben schwarzen Peter dem Bund zu
Finnland baut womöglich sein neues AKW mit Hilfe des deutschen Staates. Siemens hat für den Bau einer Turbine bei der Regierung eine Hermesbürgschaft beantragt. Umweltschützer protestieren
Sechs Landesverbände von Bündnis 90/Grüne wollen auf dem Parteitag in Bremen die längere Laufzeit für das AKW Obrigheim ablehnen. Sie fordern die sofortige Stilllegung des alten AKW. Die rot-grüne Koalition wollen sie damit jedoch nicht gefährden