Ökonom Dennis Snower beginnt heute seine Präsidentschaft beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel. Er sieht eine neue Fusion aus Nachfrage- und Angebotspolitik
Anti-Hartz-IV-Demonstrationen sind nicht nur sozialer Protest, sondern auch Berufsfindungs- und Qualifizierungsmaßnahmen. Wer dabei wen vor welchen Karren spannt, ist undurchsichtig. Statt offener Kommunikation wird Abgrenzung praktiziert
Eine Woche nach Lafontaine mischt sich auch der Popstar von der PDS unter die Montagsdemonstranten. „Ihre Demonstrationen sind nicht sinnlos“, ruft er beim Auftakt im sachsen-anhaltischen Hettstedt. Die Zuhörer sind begeistert
Rund 2,2 Milliarden Euro fehlen im Haushalt 2005 durch die Nachbesserungen bei Hartz IV. Der Weg zu mehrSchulden ist versperrt. Für 2004 muss Eichel ein gesamtstaatliches Defizit von 3,7 Prozent nach Brüssel melden
Statt ABM-Stellen werden von den Grünen jetzt Billigjobs bei den Wohlfahrtsverbänden für ein bis zwei Euro Stundenlohn akzeptiert. Beschäftigung soll sechs bis neun Monate lang dauern, etwa für arbeitslose Migrantinnen in der Pflege
DGB-Spitze warnt vor „Rattenfängern“ auf den Montagsdemos, DGB-Regionalverbände organisieren sie freilich mit. PDS protestiert auch gegen Hartz IV, wenn sie die Reform mit SPD umsetzt. 55 Demonstrationen am Montag
Das Kernstück der Fusion von Arbeitslosen- und Sozialhilfe will nicht zum 1. Januar gelingen. Gemeinsame Jobcenter kommen wegen des Streits zwischen Sozial- und Arbeitsämtern nicht rechtzeitig zustande. Kommunen fürchten Hydra Arbeitsagentur
Seit gestern verschicken die Arbeitsämter die Formulare, mit denen das neue Arbeitslosengeld II beantragt werden kann. Erwerbsloseninitiativen starteten mit dezentralen Aktionen vor den Ämtern. Ihre Taktik: Verzögerung
Die Regierung streicht Schul- und Hochschulbildung aus der Rentenzumessung. Der Verlust für Westrentner: maximal 59, für Ostrentner: maximal 52 Euro. Versicherer vermuten, dass Rentner bis 2007 noch nicht einmal Inflationsausgleich kriegen
Am Mittwoch berät das Kabinett die zweite Runde der Hartz-Reformgesetze zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Es hagelt Kritik von Gewerkschaften und Ost-Ländern
85.800 Männer kümmern sich so sehr um ihre Familie, dass sie Teilzeit arbeiten. Langzeitarbeitslosigkeit ist seit 1991 drastisch gewachsen, verrät der Mikrozensus 2002