Arbeiter entlassen, Gewerkschafter bedroht? In Streitfällen zwischen Menschenrechtsgruppen und transnationalen Konzernen schlichtet das Wirtschaftsministerium. Die wenigen Mitarbeiter haben ganz schön viel zu tun. Verbindliche Regeln gefordert
Eine niedrigere Körperschaftsteuer durch Rot-Grün könnte wirkungslos bleiben, sagen Wirtschaftsforscher. Wenigen neuen Jobs stehen hohe Einnahmeausfälle entgegen. Union fordert dennoch einen Gesetzentwurf zur Steuerreduktion
Das von Rot-Grün geplante Antidiskriminierungsgesetz sorgt für Unmut in den Reihen der Arbeitgeber. Die sehen Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen und werfen der Koalition Übererfüllung der EU-Richtlinien vor
Die Steuern für Unternehmen müssten „umgebaut“ werden, räumt SPD-Wirtschaftsminister Clement ein. Union und Firmenlobby fordern weitere Entlastung, Rot-Grün will Einnahmen konstant halten. Firmengewinne steigen kräftig
Grüne bereiten Gesetz zur Veröffentlichung aller Vorstandsgehälter vor. Das bringt sie in Konflikt mit der SPD-Justizministerin. Zudem sollen Vorstände nicht mehr in den Aufsichtsrat wechseln dürfen. Davon wäre auch Siemens-Chef von Pierer betroffen
Adidas-Vorstandschef Hainer verdient jährlich „zwischen 1,5 und 1,8“ Millionen Euro. Lachhaft, wenn man das mit dem Deutsche-Bank-Salär für Kylie Minogue vergleicht
Zehn der 30 DAX-Unternehmen wollen ihre Vorstandsgehälter weiterhin nicht einzeln auflisten. Bundesjustizministerin Zypries macht Druck. Neun von Deutschlands größten Unternehmen haben schon nachgegeben, der Rest wartet ab
Gewerkschafter fordern eine Obergrenze für die Bezüge der Chefetagen. Nicht nur Aktienkurse und Rendite als Leistungsindikator, sondern auch die Entwicklung der Löhne. Stoiber droht Vorständen
Neuer Trend der Globalisierung: Konzernzentralen gehen auf Wanderschaft – nicht nur Fabriken. UN-Organisation Unctad zählt 829 Verlagerungen zwischen Januar 2002 und März 2003. Meist ziehen die Manager aber von einem reichen Land ins andere