Der europäische Luftfahrtkonzern erhält einen der größten Aufträge des US-Militärs. EADS-Chef Gallois frohlockt, der amerikanische Konzern Boeing ist düpiert.
U-Bahn-Fahrer, Stahlwerker, Orchestermusiker proben Ausstände. Die Gewerkschaft Ver.di will Forderung nach Gehaltserhöhungen von 8 bis 12 Prozent durchdrücken.
Die Prüfung Nordrhein-Westfalens ergibt: Anstatt 2.860 Stellen hat der finnische Konzern 200 bis 400 weniger geschaffen. Damit hat Nokia offenbar gegen Subventionsauflagen verstoßen. Politiker versuchen auch daraus Kapital zu schlagen
Nach angekündigter Werksschließung: Nicht nur der Betriebsrat wirft dem Handy-Hersteller Fehler vor. Auch der Gesamtmetall-Chef bemängelt fehlende Transparenz .
Produktion in Deutschland angeblich zu teuer - Gewerkschaft angesichts hoher Profite empört. Nordrhein-Westfalen brüskiert, weil das Land 60 Millionen Euro Fördermittel zahlte.
Die Pariser Finanzaufsicht ermittelt gegen EADS-Spitzenmanager und Großaktionäre. Vor der Verkündung der Lieferprobleme mit dem A380 sollen 21 Herren Aktien verkauft haben.
Im Tarifkonflikt der Metallindustrie sind für nächste Woche Warnstreiks geplant. Im internationalen Vergleich gab es in Deutschland aber immer nur wenige Streiktage. Arbeitgeber wollen keine Ausfälle, denn die Betriebe sind gut ausgelastet
Die IG Metall droht mit Arbeitskampf: Das Angebot der Arbeitgeber sei viel zu mickrig, warnt der Gewerkschafter Jörg Hofmann. Bei den heute startenden Tarifverhandlungen will er noch mehr herausholen als die Chemiebranche
Arbeiter in bedrohten deutschen Werken treten in wilden Streik. Der Flugzeugkonzern streicht 3.700 Stellen in Deutschland und 4.300 in Frankreich. Airbus-Chef Gallois macht Dollarkurs verantwortlich. Gewerkschaften kündigen weitere Proteste an