Mit einer strengeren Verordnung will die EU-Kommission die Fischbestände sichern. Auch die Zahl unbeabsichtigt gefangener Fische soll künftig Kontrollen unterliegen
Horst Seehofer will neue Regeln für den Fischfang. Kritiker sind skeptisch, ob der Agrarminister es wirklich ernst meint. Verbraucher können auf das MSC-Siegel achten.
Vor der Tagung der Internationalen Walfangkommission organisieren die Gegner des Walfangs Unterstützung, um eine Niederlage wie im Vorjahr zu verhindern
Die EU darf nicht mehr vor der Küste Senegals fischen, weil die Verhandlungen über ein Fischereiabkommen gescheitert sind. Die afrikanischen Fischer machen ihre europäischen Konkurrenten für die Krise ihres Wirtschaftssektors verantwortlich
Die Internationale Walfangkommission tagt: Zum ersten Mal fordern Umweltschützer, das Schlachten der Meeressäuger wieder zu erlauben. Sie hoffen, ein „kontrolliertes Bewirtschaftungssystem“ schützt die Tiere besser als ein Fangverbot
Zwar musste die Industrie im Streit um die europäische Chemiereform eine Niederlage hinnehmen. Doch sollten sich Umweltschützer nicht zu früh freuen. Die Kampfabstimmung steht noch bevor
Zwar soll der Dorsch in der Ostsee besser geschützt werden. Auf einen Fangstopp in der Nordsee können sich die EU-Minister aber nicht einigen. Dabei verordnen Wissenschaftler Kabeljau und Scholle eine Pause, damit sich die Bestände erholen
Die Jagd auf die Wale bleibt vorerst verboten. Doch wankt das Moratorium unter dem Druck von Japan und Island beträchtlich: Schon bis nächstes Jahr sollen Kriterien für den Handel mit dem Fleisch der Meeressäuger ausgearbeitet werden
Ab Montag tagt die Walfangkommission IWC. Blockade zwischen den Walfang- und Walschutzstaaten verhindert effektive Maßnahmen, Japan will höhere Fangquoten. WWF: Trotz Moratorium seit 1986 über 21.000 der Meeressäuger geschlachtet
EU-Kommissar Fischler legt Grünbuch für Reform der Fischereipolitik vor: Um Artenvielfalt zu erhalten, wird Überschreitung der Fangquoten strenger bestraft
Nach Rumänien und Ungarn ist jetzt auch Serbien von der größten Umweltkatastrophe der Region bedroht. Trinkwasserversorgung bleibt gefährdet ■ Von Keno Verseck