Die neue Regierung von Mexiko will mit einer radikalen Steuerreform die Abhängigkeit vom Ölexport vermindern und Geld für Sozialprogramme einnehmen. Gewerkschaften und Intellektuelle protestieren. Feuerprobe für Präsident Vicente Fox
Argentinien will die Peso-Dollar-Parität aufheben und durch eine Anbindung des Peso an einen Währungskorb aus Euro und Dollar ersetzen. Kritiker befürchten eine Abwertung. Außenstände in US-Dollar erhöhen sich
Nachdem sich der türkische Zentralbankchef für die Finanzkrise verantwortlich erklärt hat und zurückgetreten ist, wird der Ruf nach einem Ende der Regierung Ecevit nur lauter
Um sich für die Gespräche über die geplante Amerika-Freihandelszone zu stärken, bemüht sich die südamerikanische Wirtschaftsgemeinschaft um mehr Integration
Bei der Haushaltsdebatte wärmt der Kanzler mit dem Bekenntnis zu Asylrecht und Biobauern die Seelen der rot-grünen Abgeordneten und greift die Union wegen ihrer nationalen Töne scharf an. Friedrich Merz: „Wir werden miserabel regiert“
In Argentinien hat der Wirtschaftsminister nur noch die Aufgabe, um Wohlwollen auf den Kapitalmärkten zu werben. Gute Noten bei den Rating-Agenturen sind wichtiger als bezahlbare Preise zu Hause. Doch jetzt droht dem Land der Bankrott
In einem richtungsweisenden Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht jetzt entschieden: Volksentscheide sind unzulässig, wenn sie gewichtige staatliche Einnahmen oder Ausgaben auslösen und damit den Haushalt wesentlich beeinflussen
Anbieter Blu steigt wegen interner Streitigkeiten aus der Versteigerung in Italien aus. Nun gibt es so viele Bewerber wie Mobilfunk-Lizenzen. Lange Gesichter in der Regierung