Bauern und Pflanzenzüchter schließen einen Vergleich: Der Anbau der gefährdeten Kartoffelsorte ist bis 2007 gesichert. Wie es mit „Linda“ danach weitergeht, ist offen
Nach einem Gerichtsbeschluss muss der Gentech-Konzern Monsanto eine firmeneigene Studie über Gefahren des Genmaises MON 863 veröffentlichen. Führende Wissenschaftler sehen durch sie schwere Schädigungen der Versuchstiere bestätigt
Renate Künasts Gentechnik-Entwurf sieht strenge Haftungsregeln für Landwirte vor, die gentechnisch veränderte Pflanzen anbauen. Nicht nur der Opposition geht das zu weit: Auch in SPD-geführten Ministerien regt sich der Widerstand
US-Forscher beweisen zum ersten Mal: Tiere und Pflanzen reagieren auf globale Erderwärmung. Reviere werden schneller verlegt denn je. Ökosysteme in Gefahr, weil einige Arten schneller wandern als andere und Lebensräume zerschnitten werden
Erstmals konnte ein Schwerkranker, der Marihuana als Medizin verwendet, seine Verurteilung erfolgreich anfechten. Jetzt muss er nachweisen, dass mit anderen Medikamenten keine Heilungschancen bestanden
Trittin will erst ein Label auf Gentech-Produkte, bevor sie auf die Felder und auf den Markt kommen. Verbraucher sollen entscheiden können, was sie kaufen wollen
■ Der große Sojalieferant entscheidet gerade, ob Europa noch genfreies Eiweiß kaufen kann. Bundesrichter verlangt von Monsanto einjährigen Versuch zu Umweltrisiken
■ Institut gesteht Fehler beim Tierversuch ein. Ratten fraßen gar keine manipulierten Kartoffeln. Gen-Food-Lobby frohlockt. Gegner fürchten Behinderung kritischer Forschung
■ Im oberbayerischen Straß wollen Bielefelder Wissenschaftler einen Versuch mit gentechnisch veränderten Bakterien wiederholen. BürgerInnen wehren sich heftig