Nicht Naturkatastrophen - unfairer Handel fördert den Welthunger. Eine Studie zeigt: Erzwungene Handelsliberalisierung untergräbt das Recht auf Nahrung.
Die Wüstenbildung bedroht Milliarden Menschen. Eine UN-Konferenz in Madrid befasst sich mit der Desertifikation. GTZ-Expertin Anneke Trux will Bauern vor Ort helfen
Bis vor kurzem galt die Gentechnik noch als strategischer Förderschwerpunkt in Mitteldeutschland. Doch nun fährt die Landesregierung die Zahlungen zurück – wegen „Akzeptanzproblemen“. Gentech-Gegner atmen auf, die lokale Linke meckert
Die EU-Umweltminister streiten noch, ob die Gentech-Kartoffel kommerziell angebaut werden darf. In Deutschland steckt sie bereits in der Erde, kritisieren Umweltschützer.
Bundesagrarminister Horst Seehofer will Genpflanzen in Deutschland fördern – das gibt Probleme im Bienenstock: Den Tieren kann nicht vorgeschrieben werden, Genpflanzen zu meiden. Die meisten Konsumenten wollen aber kein Gen-Essen
Bundesamt für Verbraucherschutz hat Bedenken gegen Anbau von Genweizen – und genehmigt ihn trotzdem in Gatersleben. Nun ist dort eines der weltgrößten Archive für Pflanzensamen gefährdet. Vorschlag der Behörde: Genbank zieht einfach um
25 EU-Umweltminister werden heute über den österreichischen Sonderweg urteilen: Der Nachbar im Süden hatte sich geweigert, Kommissionsrichtlinien zum Import und Anbau von Genmais umzusetzen. Auch Ungarn weigert sich
Ein kranker Künstler und Ex-Junkie hat sich auf Sylt selbst angezeigt. Er will mit einem Rechtsstreit die Nutzung von Haschisch als Medizin durchsetzen. Dafür versuchte er sich auch als Gärtner bei den Ordnungskräften der Insel
Agrarminister Horst Seehofer hat offenbar weitreichende Zugeständnisse gemacht, um den Anbau genveränderter Pflanzen zu fördern. Es soll keine Versicherungen gegen Genschäden geben, auch ein Haftungsfonds der Industrie ist vom Tisch
Scheinbarer Sieg für Argentinien, Kanada und die USA: Gentechnisch veränderte Pflanzen dürfen nur verboten werden, wenn wissenschaftlich bewiesen ist, dass sie die Gesundheit schädigen. In der EU-Praxis dürfte sich wenig ändern