Landesfraktionschef Dürr will ein 84 Jahre altes Konkordat ändern. Die CSU wittert einen Angriff auf das Christentum. Der Wahlkampf in Bayern tritt in seine heiße Phase ein.
Es ist ein ungewöhnlicher Aufruf, der derzeit in Bergisch-Gladbach die Runde macht: Das Erzbistum Köln sucht nach Missbrauchs-Opfern - doch der Fall ist schon alt.
30 Euro muss ein Christ in Nordrhein-Westfalen zahlen, wenn er aus der Kirche austreten will. Ein Ex-Katholik legt gegen diese Praxis beim Verfassungsgericht Beschwerde ein.
Claudia Roth bezeichnet Bischof Mixa als "durchgeknallten, spalterischen Oberfundi" - dessen Sprecher schlägt zurück und unterstellt der Grünen-Chefin "faschistoide Züge".
Ein bereits wegen Kindesmissbrauchs verurteilter bayerischer Priester ist rückfällig geworden. Die Gemeinde ist fassungslos - der Bischof gerät in Erklärungsnot.
Mit deutscher Zustimmung empfehlen die Finanzminister der reichsten Länder Atomkraft als Alternative zu Öl und Gas. Die Bundesregierung sieht keinen Widerspruch zum Atomausstieg und will mehr für das Klima tun. Das kostet allerdings
Gerichtsentscheidung in Hessen entfacht neue Debatte über das restriktive deutsche Bestattungsrecht. Grüne fordern eine kontrollierte Aufhebung des Friedhofszwangs
Ein Pfarrer im bayerischen Städtchen Miltenberg ließ vermutlich aus Protest gegen eine NPD-Demo die Kirchenglocken läuten und hat nun ein Verfahren wegen Ruhestörung am Hals. Der ermittelnde Staatsanwalt entdeckt das Störpotenzial von Glocken
Baden-Württembergs grüner Spitzenkandidat Winfried Kretschmann sieht seine Partei nach dem Rücktritt von CDU-Minister Renner im Aufwind: „Ministerpräsident Oettingers Versuch ist gescheitert, in die großstädtischen Milieus einzudringen“