Georg Fahrenschon will Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands werden. Warum verliert CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer seinen "unverzichtbaren" Minister?
Die Universität Tübingen forscht im Auftrag der Bundeswehr. Obwohl in einer Zivilklausel steht, dass das nicht geht. Die Hochschule ist kein Einzelfall.
Kristina Schröder (CDU) kehrt in ihr Amt als Familienministerin zurück. Extremismusklausel, Krippenflaute, Männerförderung - ihre Halbzeitbilanz ist mäßig.
Bayern hat ein Portal gegen Linksextremismus gestartet. Dabei wird auch vor einem 78-jährigen Holocaust-Überlebenden gewarnt. Der Grund: Er ist DKP-Mitglied.
Deutschlands finnischer Bildungspolitiker Rainer Domisch: Mit ihm verstarb eine Hoffnung der deutschen Schule. Er hinterlässt eine Art politisch-pädagogisches Testament.
FDP und CDU in Baden-Württemberg fordern weiter den Rücktritt von Verkehrsminister Hermann, weil er gelogen habe. Der erklärt sein Lavieren mit "leichten Sprachverwirrungen".
FRAUENPOLITIK Die Arbeitsministerin engagiert sich für eine Fachtagung über die Quote. Zuständig wäre eigentlich Familienministerin Schröder, die gerade im Mutterschutz ist
In Münster will Bundesumweltminister Röttgen der Basis die Energiewende der Regierung näherbringen. Doch die Christdemokraten bleiben weiter skeptisch.
Hat Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger als Duisburger SPD-Chef einem Parteifreund Aufträge zugeschanzt? Die Opposition meint ja und fordert bereits den Rücktritt.
PLAGIAT I Die Uni Bayreuth bescheinigt ihm, bewusst gefälscht zu haben. Nun rücken auch Parteifreunde von ihm ab. Schuld will sich Guttenberg dennoch nicht eingestehen
Bundesministerien schätzen weiterhin die Arbeit externer Berater auf teils wichtigen Positionen. 2010 waren es noch mehr als im Jahr zuvor. Offiziell heißt das "Synergie".