Die Liberalen wollen der Reform der Erbschaftssteuer im Bundesrat nicht zustimmen. Bayern würde sich also enthalten. Peinlich für die CSU - sie hatte den Beschluss ausgehandelt.
Max Stadler kämpft gegen Überwachung. Bei den Verhandlungen mit der CSU will der FDP-Politiker die Bürgerrechte in Bayern stärken. Auch als Justizminister ist er dort im Gespräch.
Bayerns FDP-Chefin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger stellt der CSU Bedingungen: Für eine Koalition müsse das Versammlungsrecht und das Onlinedurchsuchungs-Gesetz geändert werden.
Egal wie die Bayernwahl am Sonntag ausgeht - die Kanzlerin steht als Siegerin schon fest. Merkels Modernisierungskurs hat die konservative CSU nichts mehr entgegenzusetzen.
Der Politische Aschermittwoch der CSU stand im Zeichen des Abschieds von Edmund Stoiber. Der gab gestern den Elder Statesman. Er kündigte an, der Partei als Wächter erhalten zu bleiben und seinem Nachfolger das Leben schwer zu machen
Bayerische Opposition fordert den sofortigen Rücktritt Edmund Stoibers und eine Neuwahl des Landtages. Wenn nötig, sollen die Wähler in einem Volksentscheid darüber abstimmen. Doch dieser ist langwierig und könnte sich bis zum Herbst hinziehen
CSU-Vorstandsmitglied Gabriele Pauli will ihre Partei zu einer Abwahl von Parteichef Edmund Stoiber bewegen. Sein Image sei nach seinem Berlin-Ausflug nachhaltig angeschlagen. Die Abwahl-Chancen stehen nicht besonders gut
Mit Staatsministern und Landespresse führt Bayerns Landesvater ein neues Stück auf: „Kabinettssitzung im Ausland“. Ergebnisse: Euro – ja, Kongo – ja, Türkei – nein
Politischer Aschermittwoch in Passau. Zeit für Haudrauf und Hallodri. Aber wen soll Edmund Stoiber angreifen als Teil der großen Koalition? So beschimpft er Schröder und lobt Merkel. Erstaunlicherweise klappt es. Die bierseligen CSUler bejubeln ihn
Auf seiner Vatikan-Reise bekommt Stoiber von CSU-Politikern einiges zu hören: „Wenn Bayern Bayern bleiben soll, muss sich was ändern.“ Dagegen hat Benedikt XVI. bei einer Audienz noch Verständnis für den Rückzieher des Ministerpräsidenten
SPD-Politikerin: Bayerische Regierung wusste seit langem von dem Fleischskandal. Die streitet das ab und kritisiert die Zollfahnder wegen zu später Information. Diese wiederum verweisen auf ihre Pflicht zu wasserdichter Ermittlung