Vor zehn Jahren stürzte die Flugstaffel „Frecce tricolori“ über der US-Airbase ab. 70 Menschen kamen ums Leben, knapp 500 wurden schwerletzt. ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Pilotenfehler oder Sabotage? Die Unglücksursache des Absturzes der „Frecce tricolori“ ist offen. Die beteiligten Staaten sprechen sich gegenseitig frei, Opfer kämpfen weiter um Ausgleich
Vor 56 Jahren begannen alliierte Bomber, deutsche Städte in Schutt und Asche zu legen. Alt- und Neonazis waren diese Angriffe stets Beweis dafür, daß Deutschlands Kriegsgegner moralisch nicht besser waren. Die späte Debatte um den Luftkrieg entdeckt die Leidensgeschichte der Deutschen – ohne zu vergessen, daß Nazideutschland den Terror begonnen hat. Ein Essay ■ von Horst Meier
Alljährlich am 9. Mai wird in Rußland des Sieges über das Dritte Reich gedacht. Die Bundesrepublik drückt sich um ihr Erbe: Sie läßt die Sowjet-Denkmäler auf deutschem Boden verrotten — vertragswidrig ■ Aus Berlin Rolf Lautenschläger
■ Mehr Respekt vor sowjetischen Ehrenmälern in Deutschland fordert der Veteranenfunktionär Walentin Warennikow. Schließlich würden deutsche Soldatenfriedhöfe in Rußland auch nicht eingeebnet
In der Luftlandeschule Altenstadt sollen Neonazis sich unbeschwert ausgelebt haben. Vor dem Untersuchungsausschuß reagieren ihre Vorgesetzten nervös. Die zentrale Frage bleibt: Wo endet die Kameradschaft unter Soldaten? ■ Aus Bonn Bettina Gaus
■ Die Unterlagen für den Bundeswehr-Untersuchungsausschuß beweisen, daß Soldaten schon 1995 über den Besuch des Neonazis Roeder plauderten. Trotzdem glaubt die Hardthöhe dem Kommandeur seine Unkenntnis V
Während sich CDU und SPD darüber streiten, ob der 13. August das richtige Datum für ein öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr ist, hat der Regierende Bürgermeister seine Entscheidung bereits getroffen ■ Aus Berlin Barbara Junge
Mitglieder des Verteidigungsausschusses untersuchen Roeder-Affäre. SPD-Wehrexperte Kolbow: Minister Rühe bekommt eine „faire Chance“. CDU-Staatssekretär spricht von Medienkampagne ■ Aus Bonn Bettina Gaus
Der FDP-Mitgliederentscheid zur Wehrpflicht ist gescheitert, weil das Quorum verfehlt wurde. Die heutige Vorstellung der Ergebnisse hat allenfalls symbolischen Wert. Erneute Niederlage für Jürgen Möllemann ■ Aus Berlin Severin Weiland
Die Bundeswehr ist ein Wirtschaftsfaktor im sächsischen Schneeberg. Da kommt der Skandal um rassistische Videos aus der Jägerkaserne denkbar ungelegen. Der Stadtrat mußte eine Sondersitzung einberufen ■ Aus Schneeberg Jens Rübsam
■ Abermals wurde in einer Bundeswehrkaserne rechtsextremistisches Material im Spind eines Obergefreiten gefunden. Die Staatsanwaltschaft Berlin ermittelt. Soldat soll entlassen werden