Die Vorentscheidung des EuGH bringt die Parteien auf Trab. Ernsthafter Widerstand gegen eine Grundgesetzänderung ist nicht in Sicht. Fällt die Wehrpflicht? ■ Von Heide Oestreich
Ein italienisches Militärgericht verurteilt den Altnazi Theodor Saevecke. Der sitzt in seiner Wohnung bei Osnabrück und darf nicht ausgeliefert werden ■ Aus Turin Eggert Blum
■ Kosovo-Albaner aus den Flüchtlingscamps berichten von der Vertreibung aus ihren Dörfern, von Verwundeten und Toten, von Demütigungen und Beleidigungen, vom Regen, Hunger und der Kälte und von ihrer tagelangen Flucht
Die Geschichte der Bundeswehr ist vor allem eine des Streits um ihre Tradition. Schon bei ihrer Gründung in den fünfziger Jahren war die Bundeswehr, die Bundeskanzler Adenauer ausschließlich als Teil der Nato sehen wollte, kaum fähig, sich von der Wehrmacht abzugrenzen. Bis heute halten sich beim „Bund“ Mythen um die deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg – Kämpfende, die nur am Führer gescheitert sind. Eine Debatte um die Verbrechen der Wehrmacht findet erst allmählich statt. Teil XVI der Serie „5 Jahre neues Deutschland“ ■ Von Brigadegeneral a.D. Winfried Vogel
Das Militärgeschichtliche Forschungsamt der Bundeswehr präsentierte einen Sammelband über die Wehrmacht. SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi forderte vergleichende Studien mit alliierten Armeen ■ Aus Berlin Christian Semler
In der Schneeberger Jägerkaserne wurden 280 Bundeswehrsoldaten für ihren friedlichen Einsatz in Makedonien ausgebildet. Jetzt, wo die Nato Bomben auf Jugoslawien wirft, fangen die Menschen in dem sächsischen Landkreis an, eine Haltung zu finden. Ihre Stimmungen schwanken erheblich. Über das erste Wochenende nach den Angriffen ■ Jens Rübsam (Text) und Wolfgang Borrs (Fotos)
■ Nach jahrelangen Protesten errangen die Friedensgruppen aus Brandenburg einen Erfolg: Oberverwaltungsgericht Frankfurt verbot der Bundeswehr, Teile des Truppenübungsplatzes in der Wittstocker Heide zu nutzen
In der Opposition hat Rudolf Scharping die Bürgerinitiative „Freie Heide“ unterstützt, die seit Jahren gegen den Truppenübungsplatz Wittstock kämpft. Seitdem er Verteidigungsminister ist, schweigt er dazu ■ Von Markus Völker