Der Chemiker Alfred Schott von der Freien Universität Berlin zweifelt die im Auftrag des Verteidigungsministeriums erstellte Studie zu Uran-Munition an: Eine Gefährdung deutscher Soldaten lasse sich erst nach einer Langzeitbeobachtung feststellen
Die ersten 244 Rekrutinnen sind gestern zum Dienst an der Waffe eingerückt. Und ihre Geschlechtsgenossinnen? Wollen im Zweifel höchstens in der Wäschekammer dienen oder die Wehrpflicht ganz abschaffen. Eine taz-Straßenumfrage in Berlin
Verteidigungsminister Rudolf Scharping will doch nicht so viele Frauen in die Bundeswehr aufnehmen. Laut einem Entwurf für die Änderung des Soldatengesetzes sollen Frauen aus Kampftruppen vollständig ausgeschlossen bleiben
Wie soll die Bundeswehr der Zukunft aussehen, fragen sich die Bündnisgrünen. Angelika Beer fordert eine Vollprofi-Armee. Antje Vollmer dagegen will die Wehrpflicht unbedingt beibehalten – um den Militarismus zu bremsen
Die Wehrstrukturkommission schlägt angeblich vor: Die Bundeswehr soll um 100.000 Soldaten schrumpfen. Der Verteidigungsminister will sie aber weiter groß haben
Muss das Grundgesetz nach dem Bundeswehrurteil des EuGH geändert werden? Vor dem Rechtsausschuss waren sich die ExpertInnen in ihrem Nein einig – nicht aber bei der politischen Bewertung ■ Von Heide Oestreich