Bundesregierung und Wirtschaft wollen gemeinsam stärker deutsche Patente schützen. Doch das kann auf Kosten der Entwicklungsländer und des Umweltschutzes gehen. Deshalb fordern Kritiker ein gestaffeltes Patent- und Gebührensystem
Das Verfahren gegen einen Protagonisten des CDU-Spendenskandals rückt wieder in greifbare Nähe: Karlheinz Schreiber sitzt in Kanada erneut in Auslieferungshaft. Bis er vor Gericht kommt, können aber noch Monate vergehen
Psychosoziale Störungen steigen, die Anwendung des Medikamentes Ritalin ebenso. Frankfurter Sigmund-Freud-Institut setzt auf Ursachenforschung im frühkindlichen Alter
Härtere Urteile sorgen für volle Haftanstalten: Der Strafrechtler Johannes Feest führt die steigenden Gefangenenzahlen auf zunehmenden Populismus von Politikern und Medien zurück. Manchmal, wie in Hamburg, laufe es aber auch umgekehrt
Symposium des Bundeskriminalamtes fordert bessere Integration ausländischer Jugendlicher, die häufig Gewalt in der Familie erfahren und diese dann weitergeben
Familienministerin von der Leyen stellt Pilotprojekte vor, die Kinder vor Misshandlungen bewahren sollen – und wehrt sich gegen Vorwürfe, sie täte nicht genug für den Kinderschutz: Den Ländern stehe es frei, Zwangsuntersuchungen einzuführen
Im neuen Mannesmann-Prozess will der angeklagte Deutsche-Bank-Chef erst nächste Woche zur Sache aussagen. Erstmals nannte er aber sein Jahresgehalt – bis zu 20 Millionen Euro. Die Mitbeschuldigten wehrten sich derweil gegen Untreuevorwurf
Bestechung im Ausland ist vor allem bei aufstrebenden Exportmächten weit verbreitet, findet Transparency International heraus. Am schlimmsten läuft es in Indien, China und Russland. Exportweltmeister Deutschland ist mit Rang 7 gut bedient
Opfer von Gewaltkriminalität nehmen zu wenig Entschädigungsleistungen in Anspruch. Der „Weiße Ring“ klärt die Betroffenen über ihre Rechte auf, vermittelt Anwälte und therapeutische Hilfe. Morgen feiert die Organisation ihr 30-jähriges Jubiläum
Der Korruptionsskandal rund um die französische Faurecia zieht immer größere Kreise. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main ermittelt mittlerweile gegen elf Zulieferer. Möglicherweise sind weitere Autokonzerne betroffen
Kriminelle Mitarbeiter schädigen Unternehmen um Milliarden. Mehr Kontrollen und schärfere Strafen sind aber nicht das beste Mittel gegen Wirtschaftskriminalität. Fachleute raten, eine „Kultur des Vertrauens“ bringe Mitarbeiter dazu, ehrlich zu bleiben