Vom Altenheim in die U-Haft: Rund zwölf Jahre nach seiner Abschiebung in die Bundesrepublik kommt der frühere KZ-Wärter Anton Malloth doch noch vor Gericht
Der frühere SS-Untersturmführer Julius Viel steht in Ravensburg vor Gericht. Der heute 82-Jährige soll im April 1945 sieben KZ-Häftlinge aus Theresienstadt umgebracht haben
Ein US-Bundesgericht hat gestern die Sammelklagen gegen deutsche Industrieunternehmen zurückgewiesen. Doch bis die NS-Zwangsarbeiter ihr Geld erhalten, kann es noch dauern. Noch stehen die Verfahren gegen Banken und Versicherungen aus
Zwangsarbeiter können dieses Jahr kaum noch auf Entschädigung hoffen. US-Richter stellen Regelung in Frage. SPD-Fraktionschef Struck droht Firmen mit Gesetz
Der Kinderarzt Jussuf Ibrahim galt in Jena lange als Wohltäter. Bis man sein eindeutiges Eintreten für Euthanasie in der NS-Zeit dokumentierte. Heute entscheidet der Jenaer Stadtrat, ob er dem Arzt die Ehrenbürgerwürde aberkennt. Und tut sich schwer
Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, kritisiert geplante deutsche Ausgabe von „The Holocaust Industry“. Verlag verteidigt sich
Der Bundestag beschließt Gesetz zur Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter. Nur einige Unionsabgeordnete stimmen dagegen. Das gesammelte Geld reicht noch lange nicht. Regierungsbeauftragter Lambsdorff kritisiert zahlungsunwillige Unternehmen
Die offizielle Entschädigungsstiftung der Industrie kommt nicht vom Fleck. Daher packt Demokratiepreisträger Lothar Evers jetzt die von Zwangsarbeit „unbelasteten“ Unternehmer an der Ehre: Macht Schnellentschädigung möglich! Dissens über Opfer
Der Arzt Jussuf Ibrahim, der „Retter der Kinder“ und Ehrenbürger der Stadt Jena, war aktiv am Euthanasie-Programm der Nazis beteiligt. Jahrelang wollte die Stadt entsprechende Hinweise nicht glauben. Nun ist das Denkmal gestürztaus Jena KATRIN ZEISS