Mit Aufstiegsstipendien will die Bundesregierung Berufstätige an die Universitäten locken. Nicht mal einer von hundert Eingeschriebenen studiert derzeit ohne Abitur.
Neun internationale Top-Wissenschaftler werden demnächst an deutschen Elite-Unis arbeiten. Einzige Frau ist Ulrike Gaul (47), Biologieprofessorin der Rockefeller University New York.
Die vom Bundesbildungsministerium immer noch unter Verschluss gehaltene Studie zeigt: Mit der Einführung von Gebühren ist die Studierlust gesunken, soziale Ungleichheit nahm tendenziell zu. Frauen lassen sich häufiger abschrecken als Männer
Die Regierung will hoch qualifizierte Migranten nach Deutschland locken. Doch dürfen viele Akademiker, die eingewandert sind, hier nicht arbeiten. Ihr Abschluss wird nicht anerkannt
Für Schule und Universitäten sind seit der Föderalismusreform 2006 allein die Länder zuständig. Doch nun möchte Andreas Pinkwart, Wissenschaftsminister des größten Bundeslandes NRW, den Bund wieder ins Spiel bringen
Nach jahrzehntelangem Streit haben sich Bund und Länder auf eine Nationale Wissenschaftsakademie geeinigt. Die jährlichen Kostenträgt zu 80 Prozent der Bund.
Die Länder fordern fleißig Studiengebühren, die versprochenen Stipendien für sozial Bedürftige bleiben aber aus. Die Folge ist ein Rückgang der Studentenzahlen.
Die Nutzer des Portals StudiVZ protestieren nur ein bisschen gegen personalisierte Werbung: Ein Prozent lehnte die neuen Regeln ab, 90 Prozent gaben Daten für gezielte Anzeigen frei.
Stiftungen wollen Jugendlichen aus nichtakademischen Familien den Weg an die Hochschule erleichtern, indem sie Orientierungshilfen geben. Das Programm soll den Fachkräftemangel lindern.
In einem Machtkampf zwischen den sozialdemokratischen Jusos und anderen linken Hochschulgruppen droht der bundesweite studentische Dachverband fzs zu zerbrechen