PARTEITAGE Die Bayern-SPD bereitet sich ein knappes Jahr vor der Landtagswahl auf einen „Höllenritt“ vor, Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) will mit Guttenberg punkten
CSU-Chef Horst Seehofer denkt laut über stärkere Strafen für Gotteslästerung nach. Bei Kirchen und Islam-Verbänden stößt dies auf Skepsis oder Ablehnung.
ESM Der CSU-Politiker kündigt an, erneut gegen den ESM zu klagen. Die Kläger der verschiedenen Parteien und Initiativen seien „ein sympathischer emanzipierter Haufen“
Die CSU fürchtet, bei der Landtagswahl in Bayern ihre Mehrheit zu verlieren. Ihre Hoffnungen setzt die Partei ausgerechnet auf den gefallenen Exminister zu Guttenberg.
Der CSU-Chef soll mit der SPD für die Aussetzung des höheren Rentenalters stimmen, meint Generalsekretärin Nahles. Aber Seehofer rudert schon wieder zurück.
Die Schiedskommission erklärt den Landesparteitag für ungültig, inklusive der Wahl des Vorsitzenden. Der linke Parteiflügel macht den Bundesvorsitzenden Klaus Ernst verantwortlich.
FINANZIERUNG Jahrelang hat sie Umfragen bezahlt, die vor allem der CSU nutzten, sagen die Prüfer. Der Schaden für den Steuerzahler: eine halbe Million Euro. Opposition kritisiert „Griff in Staatskasse“
Mit knapper Mehrheit verpasst sich die CSU auf ihrem Parteitag in München ein Frauenquötchen von 40 Prozent. Die schärfsten GegnerInnen kamen aus der Jungen Union.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hält Zuwanderer aus der Türkei und arabischen Ländern für Integrationsverweigerer. Das ist selbst in der Union umstritten.
Die Münchner Grünen zerstreiten sich über die Bewerbung für die Olympischen Winterspiele 2018. Die Basis stimmt dagegen, die Stadtratsfraktion beharrt auf ihrem Ja.
Linken-Chef Ernst habe auf Parteitagen wegen manipulierter Mitgliederzahlen Mehrheiten gehabt. Der bayerische Landesverband spricht von "ungeheuerlichen Verleumdungen".