Beim Wahlkampfauftritt in Dresden erneuert Schröder seine Haltung zum Irankonflikt. SPD-Chef Müntefering unterstützt ihn. Die Opposition reagiert konfus: Während CDU-Fraktionsvize Schäuble den Kanzler attackiert, vertritt Merkel Schröders Linie
Lafontaines „Fremdarbeiter“-Rhetorik könnte am Wahlabend durchaus belohnt werden, urteilt Meinungsforscher Güllner. Was tun? Brandenburgs Innenminister Schönbohm droht mit dem Verfassungsschutz. Doch der schweigt dazu lieber nur
Berlins Exwirtschaftssenator erklärt, warum er zurücktrat: Für ihn gelten andere Maßstäbe als für Normalo-Politiker. Amtsmüdigkeit: keine. PDS sucht Nachfolger
Trotz Gysis Geständnis haben die anderen Parteien keine Angst vor Privatfliegern in den eigenen Reihen. Nur die PDS sucht weiter. Verwaltung denkt an Neuregelung
Justizsenator Wolfgang Wieland lehnt „Rot-Rot-Grün“ strikt ab. Ohne das Druckmittel, die Koalition aufzukündigen, könne man keine guten Ergebnisse erzielen. „Ampel“ wäre möglich, wenn FDP bei Verkehrspolitik nachgibt
Der grüne Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele plädiert für ein linkes Dreierbündnis in Berlin, wenn die Sozialdemokraten Rot-Rot nicht alleine verantworten wollen. Eine Ampelkoalition lehnt er aus inhaltlichen Gründen ab