Manche Eltern müssen schon für das Kinderbett Schulden machen. Immer mehr Menschen seien von Armut betroffen, berichtet die Nationale Armutskonferenz. Sie fordert, dass der Regelsatz für Hartz-IV-Empfänger von 345 auf 420 Euro angehoben wird
Das deutsche Fernsehen kennt weder die Durchschnittsfamilie „Eltern mit zwei Kindern“ noch Geldsorgen – und in Krimis gibt es sogar mehr allein erziehende Väter als Mütter
Einigung zur Familienförderung: Zwei Drittel der Betreuungskosten werden steuerlich absetzbar. Auch Alleinverdiener-Eltern können ihre Steuerschuld mindern. Doch eine große Zahl ärmerer Familien ist von dieser Förderung ausgeschlossen
Staat schreibt sich 80.000 Euro in seinem Sozial- und Steuersystem gut – pro Kind. „Starke Familie“-Gutachter der Robert-Bosch-Stiftung fordern Kinderrente, Familiensplitting und besseren Kündigungsschutz für allein Erziehende
Die SPD-Familienpolitikerin Nicolette Kressl will mit Elterngeld die Geschlechter-Rollenverteilung aufweichen. Bei arbeitslosen Eltern kann sie Kürzungen nicht ausschließen. Im Detail gibt es erste Konflikte mit Familienministerin von der Leyen (CDU)
Im Koalitionsvertrag gibt es kein Gleichstellungskapitel. Stattdessen sieht er eine „ganzheitliche“ Politik für die gesamte Großfamilie vor. Frauenrat und Grüne enttäuscht
In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Adoptionen um 40 Prozent zurückgegangen – die der Pflegschaften für Kinder hingegen kaum. Fachleute sehen auch finanzielle Ursachen. In reichen Regionen wird mehr adoptiert als in armen Gegenden