Bei seiner Regierungserklärung zur Bundeswehr verteidigt Rudolf Scharping die wackelige Finanzierung der Truppe gegen Kritik der Union: Die Finanzbredouille sei ein Erbe der Kohl-Zeit. In Zukunft bekommt der Generalinspekteur mehr Kompetenzen
In Hannover prüfte die Bundeswehr die ersten Frauen, die freiwillig zum Militär wollen. 15 von 21 kamen durch. Über blöde Männerwitze wollen die Ladys „einfach mitlachen“
Die Grünen und die Auslandseinsätze der Bundeswehr: Die Partei will dafür eine Zweidrittelmehrheit im Bundestag. Der Fraktion reicht die einfache. Radcke sieht Zündstoff für Parteitag
Auf dem Kleinen Parteitag stellten sich Grüne verunsichernde Fragen: Wie lassen sich Bundeswehreinsätze mit dem Parteiprogramm vereinbaren? Warum gibt es kein multiethnisches Kosovo? Am Ende obsiegte die grüne Diplomatie
Mitglied der Wehrstrukturkommission kritisiert Scharpings Parallelaktionen als „Affront“. Es habe „sehr heftige“ Versuche der Einflussnahme gegeben. Die Friedensbewegung sieht eine historische Zäsur und beklagt die Militarisierung der Außenpolitik
Die Bundeswehrreform und die Grünen: Claudia Roth, Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, warnt vor einer Verquickung von ziviler und militärischer Krisenintervention. „Der Ausnahmefall Kosovo darf nicht zum Prinzip werden“
Die bündnisgrüne Eingreiftruppe sollte noch kleiner, professioneller und schlagkräftiger sein. Doch die Fraktionslinken pochen auf das Profil der Antikriegspartei. Verteidigungspolitisches Grundsatzpapier muss neu geschrieben werden
Scharping: Alle Laufbahnen in der Bundeswehr werden für Frauen geöffnet – Einschränkungen nicht ausgeschlossen. Wenn nur wenige Frauen in einer Einheit seien, werde es schwierig
Die Wehrbeauftragte der Bundesregierung Claire Marienfeld zeichnet in ihrem letzten Bericht ein sehr düsteres Bild von dem Zustand der Truppe. Die Soldaten wissen nicht, wie es weitergehen soll und flüchten in Zynismus. Immerhin: Die Zahl rechtsextremer Übergriffe hat abgenommen