■ Dietrich Kühn will 100.000 Mark von Zigarettenfirmen, weil sie ihn nicht gewarnt haben, daß Rauchen süchtig macht. Auch deutsche Krankenkassen wollen vor Gericht ziehen.
■ Bundesverfassungsgericht hilft Paaren mit Kindern – egal ob sie verheiratet sind oder nicht. Der Gesetzgeber muß innerhalb eines Jahres die Freibeträge erhöhen. 4.000 Mark fürs erste Kind
Das Freiburger Verwaltungsgericht untersagt Scientology, auf offener Straße Bücher zu verkaufen. Die Sekte geht in Berufung – sie will mit den Büchern keinen Gewinn machen, sonder nur missionieren ■ Aus Freiburg Christian Rath
■ Einem Kurden, der aus der türkischen Armee desertiert war, wurde in Deutschland nicht geglaubt. In der Türkei wurde der Mann kürzlich zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt
In einer Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof den Einsatz von Polygraphen-Gutachten im Strafprozeß abgelehnt. Damit ist auch ihre Anwendung vor Familiengerichten blockiert ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Vor dem Bundesverfassungsgericht wurde die mündliche Verhandlung zur BND-Abhörpraxis abgeschlossen. Kläger ist unter anderem die taz ■ Aus Karlsruhe Christian Rath und Gudula Geuther
■ Sollen Lügentests im Strafprozeß zugelassen werden, etwa bei Fällen von sexuellem Mißbrauch? Revidiert der BGH seine bisherige Linie, wird er quasi als Gesetzgeber tätig
■ Bundesverfassungsgericht will die sofortige Abschiebung des Münchener Jugendlichen nicht stoppen. Aus der Türkei gibt es nach wie vor keine Signale ihrer Aufnahmebereitschaft