■ In einer Klageschrift an das Bundesverfassungsgericht fordert die PDS-Fraktion die Zustimmung des Bundestages zu der in Washington beschlossenen neuen Nato-Strategie. Auch hier in den Fußstapfen der SPD?
■ Ex-Verkehrsminister Wissmann ist Anwalt geworden – bei der weltgrößten Luftverkehrs-Consulting. Berliner Grüne sehen Interessenkonflikte beim Bau des Hauptstadt-Airports
Brandenburgs Landtag hat Florian Havemann mit großer Mehrheit zum Verfassungsrichter gewählt. Der PDS-Kandidat erhielt auch CDU-Stimmen ■ Aus Potsdam Georg Gruber
Die Begegnung lief beinahe so gemütlich ab wie ein Familientreffen. In Bad Boll kamen ehemalige Gefolgsleute der Rote Armee Fraktion (RAF) mit ihren damaligen Richtern und Gefängniswärtern zusammen ■ Von Patrik Schwarz
In einer Grundsatzentscheidung hat der Bundesgerichtshof den Einsatz von Polygraphen-Gutachten im Strafprozeß abgelehnt. Damit ist auch ihre Anwendung vor Familiengerichten blockiert ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Heute findet vor dem Bundesverfassungsgericht eine Anhörung zur elektronischen Fernmeldeaufklärung des BND statt. Beschwerdeführer sind unter anderem der Hamburger Rechtsprofessor Köhler und die taz ■ Aus Bonn Wolfgang Gast
Vor dem Rechtsausschuß des Repräsentantenhauses haben es die Demokraten geschafft, Kenneth Starr zum Gegenstand des Verfahrens zu machen ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Richter bestätigen Immunität vor britischen Gerichten. Ex-Diktator bleibt vorläufig unter Arrest. Staatsanwaltschaft kündigt Einspruch an. Spanien entscheidet heute über Auslieferungsantrag
Die Bundesanwaltschaft erhält für 66 Millionen Mark ein eigenes Gebäude in Karlsruhe, das vom Stararchitekten Ungers entworfen wurde. Allein die Fenster sollen dem Treffer einer Panzerfaust standhalten ■ Aus Karlsruhe Christian Rath
Jutta Limbach: Karlsruher Richter können nicht wie eine Menschenrechtskommission arbeiten. Gerichtspräsidentin weist auf beschränkte Kompetenzen hin. „Alternativer Verfassungsschutzbericht“ vorgelegt ■ Aus Karlsruhe Gudula Geuther