Ein Vattenfall-Manager schreibt für seinen Doktor ab. Die Promotion darf er behalten. Der Konzern sponsert die Brandenburgische Technische Universität.
KOMPLEMENTÄRMEDIZIN Vom Hellsehen bis zur Homöopathie: Die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) macht sich mit einem obskuren, privat finanzierten Institut lächerlich
Mindestens 1,27 Milliarden Euro haben Firmen 2010 an Hochschulen gegeben. Auf einer neuen Whistleblowing-Website sammelt die taz ab sofort solche Fälle.
Ein Institut der Uni Potsdam erforscht, wie Militärtechnik im zivilen Bereich genutzt werden kann. Das letzte Wort hat dabei auch der Rüstungskonzern EADS.
AKADEMIKER Doktoranden klagen zwar oft über Zeitverträge, Überstunden und schlechte Bezahlung. Sie leben aber längst nicht so prekär wie oft behauptet – und später verdienen sie oft umso besser
Die Dissertation der Bildungsministerin ist nicht leicht zu beurteilen, sagt Norman Weiss vom Doktorandennetzwerk Thesis. Aber sie müsse sich endlich inhaltlich äußern.
Bei der Aufklärung der Affäre um ein Gefälligkeitsgutachten für die Atomlobby lässt sich die Humboldt-Uni Zeit. Kritiker vermuten als Grund den Exzellenzwettbewerb.
Begeisterte Studierende? Stoff weglesen, Stundenpläne abarbeiten, Punkte sammeln - Tania hat keinen Bock mehr auf Uni. Drei Tage im studentischen Alltag.
Die Dissertation ist in Ordnung, sagen Doktorvater und Gutachter. Aber offensichtlich verstört der unbequeme Promovend. Holger Strohm wird sein Titel vorenthalten.
Die Humboldt-Uni distanziert sich vom Sponsorenvertrag mit der Deutschen Bank. Ihr Präsident will, dass die Unabhängigkeit der Wissenschaft klarer artikuliert wird.