Ist die Krise endlich vorbei? Die Indizien sind widersprüchlich. Auf jeden Fall aber wird sie deutliche Spuren hinterlassenVier von zehn mittelständischen Autozulieferern sind in der Krise pleitegegangen. Die anderen haben weiter zu kämpfen
Nachdem die Lohnverhandlungen gescheitert sind, plant der Marburger Bund den Arbeitskampf ab Mai. Berlin und Hamburg sollen allerdings verschont bleiben.
ARBEITSMARKT Die Erwerbslosigkeit nimmt im April saisonbereinigt zu. Vor allem in Süddeutschland verlieren derzeit viele Beschäftigte ihre Stellen. Die Kurzarbeiterzahl steigt auf insgesamt 1,4 Millionen
Der Erzieher Ruben Umbehr ist fest angestellt. 37 Stunden in der Woche arbeitet der Erzieher in einem Frankfurter Kindergarten. Aber das Geld reicht nicht, deshalb muss er auch noch Pizza backen.
Die neue Bilanz zur Chancengleichheit für Frauen in der Wirtschaft zeigt: In Führungspositionen und beim Geld hat sich nichts geändert. Feste Regeln will die Regierung trotzdem keine.
Die Kanzlerin hat Gesetzesentwürfe abgenickt. Doch jetzt rebelliert der CDU-Wirtschaftsflügel. Strittig ist vor allem, ob Mindestlöhne andere Tarifverträge verdrängen können.
Silke K. wurde bei einer Beförderung übergangen, obwohl sie viel länger im Betrieb war als der männliche Konkurrent. Doch wie belegt man Diskriminierung?
Die "Geiz ist geil"-Mentalität macht auch den Beschäftigten im Biohandel zu schaffen: Sie arbeiten dort aus Überzeugung, können sich die Waren selbst aber nicht leisten.
Brüssel verweist auf gute Erfahrungen in anderen Ländern. Arbeitsminister Scholz plant Einführung auf Basis bestehender Gesetze. Wirtschaftsinstitut warnt vor Jobverlust
Der Gesetzentwurf zur Pflegereform sieht keinen bezahlten Pflegeurlaub vor. Heime sollen die Veröffentlichung von Kontrollberichten mitbestimmen können.