AKADEMIKER Doktoranden klagen zwar oft über Zeitverträge, Überstunden und schlechte Bezahlung. Sie leben aber längst nicht so prekär wie oft behauptet – und später verdienen sie oft umso besser
Die Zahl der Vollzeitstellen ist gestiegen, aber immer noch unter dem Stand von vor zehn Jahren. Dagegen steigt die Zahl von Leiharbeitern und Teilzeitstellen stetig.
ARBEIT Jeder braucht Zeit zur Erholung vom Job, findet Familienministerin Schröder. Sie will das in Tarifverhandlungen regeln. Aber das ist nicht einfach
Die SPD will die Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern gesetzlich herstellen – mit einem Bußgeld. Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) findet das zu bürokratisch.
ARBEIT Zwei Festangestellte diskutieren über die Generation Praktikum – und diese sitzt im Publikum, wird im Zuge der Debatte immer wütender und muss realisieren, dass ihr nur die Krümel bleiben
Wer einen ausländischen Abschluss hat, kann ihn ab April von der zuständigen Behörde einschätzen lassen. Das soll die Anerkennung der Abschlüsse vereinfachen.
Du brauchst fünfmal so viele Argumente. Du bist raus, wenn du nicht mit klettern gehst. Oder sie wollen dich "schützen". Schon bist du hintendran. Erfahrungen einer Ingenieurin.
Immer mehr Selbstständige können von ihrem Einkommen nicht mehr leben. Jeder Vierte verdiente 2010 weniger als 1.100 Euro netto. Insbesondere Frauen sind betroffen.
Mit polnischen Schlachtern fing es an, mittlerweile setzen auch Ikea und Daimler Billigarbeiter mit Werkverträgen ein. Schluss damit, fordern die Gewerkschaften.
Die Kürzungen im Zuge des schwarz-gelben Sparpakets werden an der Arbeitsförderung sichtbar. Und die gemeinnützige Maßnahme der "Bürgerarbeit" ändert wenig daran.
LÖHNE Eine gesetzliche Untergrenze für Leiharbeiter sei augenblicklich nicht notwendig, sagen die Liberalen – obwohl selbst die Arbeitgeber dafür sind. Immerhin: Für 2011 machen sie einen Kompromissvorschlag
Die Job-Chancen von Einwanderern haben sich trotz der Wirtschaftskrise kaum verändert. Laut einer OECD-Studie ist vor allem der erhöhte Bedarf in der Krankenpflege dafür verantwortlich.
Der elektronische Entgeltnachweis ("Elena") wird wegen Bedenken ausgesetzt. Wirtschaftsminister Brüderle will die Kosten überprüfen. Datenschützer freuen sich.