Vor 100 Jahren präsentierte Oberbaudirektor Fritz Schumacher, wie er sich einen neuen Stadtteil in Hamburgs Nordosten vorstellte. Das wird jetzt gefeiert
Klaas Ruitenbeek hat sich als Direktor des Museums für Asiatische Kunst um den Umzug ins Humboldt Forum gekümmert. Im Herbst 2018 geht er in den Ruhestand.
Gegen das Hotel Orania in Kreuzberg gibt es Proteste. Ein Gespräch mit dem Betreiber Dietmar Mueller-Elmau über Gentrifizierung – und die Freiheit der anderen.
PTK verrät seinen bürgerlichen Namen nicht. Aber fast alles andere. Ein Gespräch übers Anecken, über politischen Rap und über Kreuzberger Hipster-Bars.
Stadtraum Im Industriegebiet Hemelingen baut Musiker Immo Wischhusen eine Bühne. Noch kämpft das unkommerzielle Kulturprojekt allerdings mit Startschwierigkeiten
Christine Edmaier, Präsidentin der Architektenkammer, will mehr Verdichtung als Neubauten auf der grünen Wiese. Heute und morgen stehen viele Gebäude offen.
SCHWULLESBISCHES LEBEN Zu wenig Umsatz, unpolitischer Nachwuchs: Nach 34 Jahren schließt der Buchladen „Männerschwarm“ Ende Januar und lädt bis dahin zum Ausverkauf ein. Im Februar wollen der Geschäftsführer und Freunde an neuen Konzepten werkeln
GENTRIFIZIERUNG Der Film „Buy Buy St. Pauli“ dokumentiert den Kampf um die Esso-Häuser und ergreift dabei Partei für den Stadtteil und seine BewohnerInnen
STADTENTWICKLUNG Vom Frappant zu Ikea: Vier Jahre hat die Architekturfotografin Johanna Klier die Umbrüche an der Großen Bergstraße mit der Kamera begleitet. Ab Dienstag zieht sie mit einer Ausstellung Bilanz
STADTPLANUNG Der Künstler Arne Schmitt befasst sich mit der Stadt der Nachkriegszeit. Bielefeld und Hannover stellt er als Prototypen einer städtebaulichen Philosophie vor
SÜDLICHE FRIEDRICHSTADT Florian Schmidt vom „Projektbüro Kreativquartier“ im Interview über die Planungen für die Flächen am ehemaligen Blumengroßmarkt: Neben hochkulturellen Angeboten sollen auch die Bedürfnisse der Anwohner berücksichtigt werden