Ein Filmteam arbeitet an einer Doku über verdeckte ErmittlerInnen in der linken Szene. Verantwortliche vor die Kamera zu kriegen, ist schwer, sagt der Regisseur.
Die Fotojournalistin, die den Konflikt um die Hafenstraße begleitete, hat ihre Akte eingesehen und wundert sich über die Bewertungen des Geheimdienstes.
Was haben uns Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht heute zu sagen? Viel, meint Tim Scholz, Bildungsreferent der „Falken“. Die Demo am Sonntag meidet er dennoch.
Erstmals zieht die traditionelle Silvio-Meier-Demo durch den fernen Osten. Weil die Initiativen dort dringend Unterstützung brauchen, sagen die Organisatoren.
An diesem Wochenende wird Rosa Luxemburgs gedacht. Deren Politik erhalte durch den Kapitalismus der Gegenwart neue Aktualität, sagt die Soziologin Frigga Haug.
Wolfgang Seibert, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Pinneberg, verließ die Linken vor 30 Jahren – auch wegen ihres Antisemitismus. Jetzt ist er wieder da.
Gleich drei alternative Projekte in Mitte und Pankow stehen vor dem Aus – am Samstag gehen sie gemeinsam auf die Straße. Haben sie eine Chance? Die taz macht den Widerstands-Check!
SOZIALIST UND ZIONIST Dieses Jahr wäre der fast vergessene jüdische Frühsozialist Moses Hess 200 Jahre alt geworden. Robert Stadlober, Henning Venske, Thomas Wenzel und Ja, Panik-Sänger Andreas Spechtl frischen die Erinnerung mit einer Textcollage nebst Musik auf
Während der Großteil der Protestbewegung einschläft, kämpft ein Bündnis linker Gruppen weiter gegen den Kapitalismus. Für den 12. Juni mobilisieren die AktivistInnen zu einer Demonstration.