Nächste Woche startet das 9-Euro-Monatsticket. Doch dabei darf es nicht bleiben: Neun Vorschläge für die Zukunft des Verkehrs.
ca. 354 Zeilen / 10618 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf der griechischen Insel wird über ein geplantes Flüchtlingslager gestritten. Der Protest vereint Rechte und Linke.
ca. 523 Zeilen / 15686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Pater Klaus Mertes im Gespräch. Über die Folgen des Missbrauchsskandals, Sexualität und warum die katholische Kirche ein Global Player bleibt.
ca. 448 Zeilen / 13421 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Nach Senegal fließen enorme Summen, um Perspektiven zum Bleiben zu schaffen. Viele Menschen wollen dennoch ihr Land möglichst schnell verlassen.
ca. 435 Zeilen / 13033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe sind in der Praxis wichtiger als das Grundgesetz. Am wichtigsten aber ist die Gesellschaft.
ca. 287 Zeilen / 8604 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor 73 Jahren trat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Wäre der 23. Mai nicht ein gutes Datum für einen Nationalfeiertag?
ca. 230 Zeilen / 6896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russische Oligarchen kaufen seit dem Krieg in der Ukraine vermehrt Immobilien in Dubai. Die Golf-Emirate profitieren dabei von westlichen Sanktionen.
ca. 237 Zeilen / 7085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Rund 160.000 Imkerinnen und Imker sind aktuell in Deutschland aktiv, davon halten sich etwa 95 Prozent ein Volk als Hobby. Die Verantwortung für Tier und Umwelt erfordert fundiertes Wissen
ca. 167 Zeilen / 5002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Auf über 150 Friedhöfen in Deutschland entsteht mehr Lebensraum für bedrohte Wildbienen und andere Insekten. Friedhofsgärtner gestalten freie Flächen für mindestens fünf Jahre auf eigene Kosten um
ca. 100 Zeilen / 2977 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Im Norden Charkiws leben Menschen zwischen Trümmern und Lagerfeuern. Der Krieg treibt viele in den Wahnsinn. Was bleibt nach der Zerstörung?
ca. 424 Zeilen / 12720 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In den Niederlanden schlägt ein Report zu Kolonialgewalt hohe Wellen. Kommt ein verdrängtes Kapitel der Geschichte des Landes auf den Tisch?
ca. 487 Zeilen / 14586 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Tschechien ist die Solidarität groß für geflüchtete Ukrainer*innen. Es sei denn, sie sind Roma. Eindrücke vom Prager Hauptbahnhof.
ca. 502 Zeilen / 15049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Grünen in NRW feiern ihren Wahlsieg ohne Übermut, dafür mit Alt und Killepitsch. Sie haben sich viel vorgenommen. Nur: mit wem?
ca. 468 Zeilen / 14022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Verlängern mehr Waffen den Krieg? Oder eröffnen Waffen erst Gespräche? Sabine Leutheusser-Schnarrenberger streitet mit dem Juristen Reinhard Merkel.
ca. 567 Zeilen / 17007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Um den Anforderungen der Klimakrise gerecht zu werden, hilft es nicht, mehr Geld in die Bahn zu stecken: Es kommt auf das richtige Konzept an – und das der DB AG ist hoffnungslos überholt. Eine Konferenz in Stuttgart am 14./15. Mai soll Alternativen aufzeigen: das Konzept der „Klimabahn“.
ca. 40 Zeilen / 1174 Zeichen
Quelle: Kontext
Ressort: Hintergrund
Die ukrainische Hafenstadt Odessa ist Zufluchtsort für zahlreiche Ukrainer:innen – und zugleich Ziel russischer Luftangriffe.
ca. 271 Zeilen / 8122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
ca. 30 Zeilen / 885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In Duisburg arbeiten immer noch 13.000 Menschen in der Stahlproduktion. Die könnte bald klimaneutral werden. Einblicke in ein monströses Projekt.
ca. 539 Zeilen / 16155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 18 Zeilen / 522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 27 Zeilen / 803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.