Das Architektur Forum Rheinland wurde in Köln gegründet, um die Nachlässe von NRW-Architektur zu sammeln und zu dokumentieren. Doch es gibt auch potente Gegenspieler an Main und Isar
Halleluja, eine Bühnen-Kreuzigung: Madonna provoziert mal wieder die Kirche. Und die springt drauf an. Morgen spielt die Pop-Queen in Düsseldorf. Und Kirche und Behörden geben Obacht – oh Gott
Anders als bei Mohammed: Wenn’s um den Papst und ihre Religion geht, verstehen deutsche Katholiken keinen Spaß.Die Debatte um die TV-Serie „Popetown“ wird schriller. Die einen rufen nach Boykott, die anderen schreien nach Zensur
Zwei Päpste predigten schon auf diesem Teppich im Kölner Dom. Jetzt kam heraus, dass es sich dabei um eine kostbare buddhistische Gebetsmatte handelt. Das wusste nicht mal die Dombaumeisterin
Zwei Künstler fordern Distanzierung der Kirche von einem antisemitischen Holzrelief im Kölner Dom sowie von zwei Hakenkreuzen an der Außenfassade. Die Dombaumeisterin hält das für absurd
In ihrer Kunstaktion „I wish to say...“ lässt die US-Amerikanerin Sheryl Oring Briefe an Bundeskanzler Schröder oder Herausforderin Angela Merkel schreiben – und zum Weltjugendtag auch an den Papst
Die jüdische Gemeinde in Köln bereitet sich auf den Papstbesuch vor. Auch wenn die frische Wandfarbe in der einzigen Synagoge der Domstadt noch nicht trocken ist: das Programm steht
Zum katholischen Weltjugendtag baut Regisseur Christoph Schlingensief dem Papst auf dem Dach des Kölner Museum Ludwig eine Kapelle. Drinnen wird live vom Dom übertragen. Benedikt XIV. will kommen
Von den früher so zahlreichen Frauenklöstern ist in Köln nicht mehr viel übrig. Aber wie die Nonnen lebten, kann Hiltrud Kier vom Förderverein romanischer Kirchen auch so anschaulich erzählen
1.200 Jahre osteuropäische Kirchengeschichte – eine Ausstellung mit Fresken aus serbisch-montenegrinischen Klöstern im Katholischen Stadthaus in Wuppertal
Die Ökumene ist ein ein kirchlicher Dauerbrenner, und das eigentlich seit der Zeit, als Luther aufstand und nicht mehr anders können wollte. Mindestens. Seither hat man in vielen Punkten wieder zusammen gefunden. Von einer Einigkeit bei der Einheit aller Getauften kann deswegen noch keine Rede sein