An deutschen Schulen gehe es immer noch recht autoritär zu, sagt Erziehungswissenschaftlerin Katjuscha von Werthern – und gibt Tipps, wie gute Mitbestimmung aussehen kann
Freie Menstruationsprodukte, eine Vollversammlung für echte Mitbestimmung, ein Unisexklo: drei Beispiele, die zeigen, dass demokratische Teilhabe für Schüler:innen zwar schwierig, aber möglich ist
Thomas Krüger zieht nach 25 Jahren an der Spitze der Bundeszentrale für politische Bildung Bilanz. Was ihm Hoffnung für die Zukunft der Demokratie macht und warum er vor „Verbotspädagogik“ warnt7
Der Friedensvertrag von Dayton, der den Bosnien-Krieg beendete, gilt als diplomatischer Erfolg. Doch er markiert den Beginn der autoritären Wende im Westen.
Der katholische Theologe Thomas Söding hält die Kirche vom Ursprung her für politisch. Daher sollte sie Stellung in tagespolitischen Debatten beziehen.
Ein hochkarätiges Podium an Schriftsteller:innen diskutierte in Berlin über Demokratie in Osteuropa. Und über die „große Tradition des Widerstands“.