■ Der irakische Informationsminister spricht von zwei getroffenen Wohngebieten. Bagdad ärgert sich über die Beschlüsse der Arabischen Liga und attackiert die Regierung in Washington
■ Nach erfolgreicher Vermittlung der OSZE sind die entführten jugoslawischen Soldaten wieder auf freiem Fuß. Inhalt des Abkommens zwischen Kosovo-Albanern und Belgrad unbekannt
■ Die Regierung in Bagdad lehnt eine teilweise Aufhebung der Wirtschaftssanktionen ab. Kuwait versetzt seine Streitkräfte in höchste Alarmbereitschaft. Die USA warnen Saddam Hussein
■ US-Kampfjet feuert auf eine Abwehrstellung in der nördlichen Flugverbotszone. Bagdad will die internationalen Minenräumexperten in Kurdistan ausweisen. Dort liegen über 10 Millionen Minen
■ Washington begründet die Aufrechterhaltung der Flugverbotszonen mit Berichten über die Hinrichtung von Schiiten. Briten und Amerikaner sollen das Hilfsprogramm der UNO verlassen
■ US-Militärs dementieren Raketenattacke im Süden des Landes. Presse in Bagdad bekräftigt Einreiseverbot für UN-Waffeninspekteure und fordert schleunigste Aufhebung der Sanktionen
■ Als der Weltsicherheitsrat noch tagte, begann schon das amerikanische Bombardement von Bagdad. UN-Generalsekretär Kofi Annan ist doppelt getäuscht. Die Schwächung der UNO könnte der Nato den Weg bere
■ In Albaniens Hauptstadt Tirana liefern sich Anhänger von Ex-Präsident Berisha mit der Polizei schwere Gefechte. Ministerpräsident Nano lehnt Rücktritt ab. Nato appelliert an Konfliktparteien
Angehörige einer von Suhartos Schwiegersohn befehligten Eliteeinheit sollen Oppositionelle entführt und gefoltert haben. Über 12 Regimegegner werden noch vermißt ■ Von Jutta Lietsch
■ Seit der Einrichtung der Flugverbotszonen ist es schon mehrfach zu militärischen Auseinandersetzungen gekommen. Eine ernsthafte Krise ist daraus jedoch nie erfolgt