Der Fall Terri Schiavo hat auch die türkische Community Kölns nicht unberührt gelassen. Wenn auch die Meinungen über Sterbehilfe weit auseinander gehen, üben Muslime in der Frage Zurückhaltung
Im Diakoniehaus am Salierring sollen Kranke und Obdachlose auf ein Leben in den eigenen vier Wänden vorbereitet werden. Das gelingt nicht immer. Epileptikerin Rita Müller sucht noch eine Bleibe
Düsseldorfer Krankenhäuser, Ärztekammer und Sozialverbände gründen ein „Bündnis gegen Depression“: Um die lebensgefährliche Volkskrankheit zu bekämpfen, sollen Laien sie erkennen lernen. Hohe Selbstmordrate in NRW war Anlass
Eine Ex-Krankenschwester kämpft vor dem Münsteraner Landgericht gegen Gutachter-Klüngel. Ihre Allergie auf eine Nickel-Brücke wird seit Jahren abgetan, sie solle sich psychisch behandeln lassen
Eine Ausstellung in Dortmund beleuchtet die Geschichte der Hygiene und blickt in eine mehr oder minder saubere Zukunft. Neben Tuberkulose drohen uns vor allem „Medienkrankheiten“. Deshalb: Öfter mal die Hände waschen
Im „Lebenshaus“ in Köln-Longerich lernen Aidskranke neu, ihren Alltag zu meistern. Früher war das Haus ein Hospiz. Das jedoch wird nicht mehr so dringend benötigt, seit Menschen mit der Immunschwächekrankheit länger überleben können
Die Kölner Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes über ihre Präventionsarbeit bei der Aids-Hilfe Köln: Ein großes Problem sei das schwindende Risikobewusstsein bei jungen Menschen. HIV-infizierte Frauen sind besonders benachteiligt. Für sie werden spezielle Hilfsangebote entwickelt
Wer begreift schon, um was es in der Genforschung geht. Wer es nicht begreifen kann, der muss künftig nicht mehr gefragt werden, wenn mit seinen Genen experimentiert wird
Die Kosten zur Bekämpfung der Krankheit steigen dramatisch an – doch Strukturen, um dieser Herausforderung zu begegnen, gibt es nicht. Nun gewinnt unter dem Einfluss der steigenden Infektionszahlen die Forderung nach Schuldenerlass wieder neue Anhänger