Im Kölner Allerweltshaus wird heute das Projekt „Mit Konflikten leben lernen“ vorgestellt. Wer die Geschichte anderer versteht, meint Projektleiter Dogan Akhanli, baut interkulturelle Spannungen ab
Der Kölner Autor und Psychologe Mark Terkessidis stellt dem Klischee von Einwanderern in abgeschotteten Räumen das Konzept der Heterotopien gegenüber: Jeder hat ein Recht auf Rückzug in die eigene Gruppe – und auch darauf, nicht ständig von der Mehrheitsgesellschaft behelligt zu werden
Sozialforscher haben ermittelt, dass Fremdenfeindlichkeit in Deutschland seit 2002 stark gestiegen ist. Auffallend ist ein starker Mann-Frau-Unterschied
Bei der Verleihung des Bilz-Preises an „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ steht der Kölner SPD-Chef Jochen Ott in der Kritik. Seine These von der „Mulitkultitrallala-Politik“ wird scharf zurückgewiesen
Der Kölner Verein „Öffentlichkeit gegen Gewalt“ erhält für sein Engagement gegen Diskriminierung von Minderheiten den Bilz-Preis. Zentrale Aufgabe ist neben Opferbetreuung die Öffentlicheitsarbeit
Der filmische Blick auf Flüchtlinge ist oftmals gut gemeint, aber hilflos. Massimo Perinelli zeigt in einem Videovortrag im Ehrenfelder Ladengold Wege zu einem offensiven Perspektivenwechsel in der Darstellung von MigrantInnen
Noch nie ist Youssef mittwochs oder samstags ins „Ding“ gekommen. Immer weist ihn der Türsteher ab. Solche „diskriminierende Einlasspolitik“ häufe sich in Köln, klagt das AntiDiskriminierungsBüro