Die Bundeswehr schaßt mit Admiral Elmar Schmähling ihren prominentesten „Nestbeschmutzer“ / Er war der eloquente Fürsprecher einer radikalen Abrüstung ■ P O R T R A I T
Dreikönigstreffen der Liberalen: Deutschlandpolitik wird Hauptthema im Wahlkampf / Für staatliche Einheit in vereintem Europa / Genscher fordert Überführung der Militärbündnisse in „Abrüstungsgemeinschaft“ / Landes-FDP will Wehrdienstverkürzung und das Aus für Jäger 90 ■ Aus Stuttgart Erwin Single
Nato-Generalsekretär Wörner sträubt sich gegen Pläne für reduzierte Militärhaushalte in Washington und London / Kürzungen im Pentagon zur Zeit nicht möglich / Trotz veränderter Situation im Ostblock bleibt Nato „unabdingbar“ / Gipfeltreffen am 4. Dezember ■ Aus Wien Andreas Zumach
■ Grüne bezichtigen Kohl der Lüge / C-Waffen Abzug ist nicht kontrollierbar / Termine bleiben weiterhin vage / Bevölkerung soll über den Abzug nicht informiert werden
■ „Bund für soziale Verteidigung“ fordert statt defensiver Bundeswehr den Aufbau einer sozialen Verteidigung und Gründung eines Ministeriums für Abrüstung / Kritik an Grünen, Hoffen auf SPD
Nach dem Abzug der Cruise-Missile-Raketen werden im rheinland-pfälzischen Hasselbach neue Radaranlagen stationiert / Die Anliegergemeinden befürchten eine neue US-Militärzentrale / Bundeswehrsprecher will nicht bestätigen noch dementieren ■ Von Wolfgang Gast
■ Admiral Schmähling will die Bundeswehr angeblich um mehr als die Hälfte verkleinern / Das Thesenpapier wird in Bonn „skuril“ genannt / Auch Verteidigungsminister Stoltenberg für Bunsdeswehr in UNO-Truppen
■ Der FDP-Bundesparteitag stützt Genscher geschlossen im Raketenstreit / Dritte Null-Lösung nicht ausgeschlossen / Nach erregter Debatte ein unverbindliches Jein zur Daimler/MBB-Fusion / Pflichtbekenntnis zur Koalition / CDU freut sich über den lustlos-treuen Partner
Die nukleare Psychose der Bundesdeutschen macht Washington Sorgen / Bonns Widerstand gegen die Lance-„Modernisierung“ entblößt das Beharren der USA auf den Denkschemata des Kalten Krieges / Verteidigungsexperten Nitze und Colby kritisieren Bush ■ Aus Washington Stefan Schaaf
■ Täglich neue Vorschläge zur transatlantischen Krisenentschärfung / Nach einem angeblichen US-Vorstoß präsentiert nun Kanada einen neuen Doppelbeschluß / Erste Risse in der Bonner Koalition: FDP-Sprecher will lieber „keine Einigung als einen faulen Kompromiß“