Nach dem Finanzgerangel um den Hochtemperatur-Reaktor in Hamm-Uentrop will Bonn das Atomgesetz ändern / Riesenhuber reagiert mit windigem Dementi auf Meldungen über seine Rolle beim Tod des THTR ■ Von Jakobs/Rosenkranz
ZDF hört das Gras wachsen und interpretiert eine Äußerung des Vorstandsvorsitzenden als Abschied von Kalkar / RWE dementiert und steht „selbstverständlich“ zu seinen Pflichten / NRW-Landesregierung zufrieden / Riesenhuber schreit „auf dem falschen Bein Hurra“ ■ Von Gerd Rosenkranz
■ Betreiber fürchten finanzielles Fiasko bei geordnetem Auslaufbetrieb / Riesenhuber muß weitere 60 Millionen aufbringen / Restliche Brennelement-Kugeln in den Versuchsreaktor nach Jülich?
Die Minister Riesenhuber, Jochimsen und Schleußer setzen Betreibern Pistole auf die Brust / Ohne Einigung über die Aufteilung der Abrißkosten keine Wiederinbetriebnahme / Aus „sicherheitstechnischen Gründen“ keine Bedenken / Betreiber drohen mit Gericht ■ Von Gerd Rosenkranz
Die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ist wieder umgefallen: Hochtemperatur-Reaktor in Hamm-Uentrop soll jetzt doch wieder ans Netz gehen / Nach Gespräch mit Riesenhuber und den Betreibern hat man sich auf eine neue „Kompromißlinie“ verständigt ■ Aus Düsseldorf J. Nitschmann
Begründung: „Mangelndes Sachentscheidsinteresse“ der Antragsteller Siemens und Interatom / Bundesforschungsministerium übernimmt jedoch das TÜV-Gutachten - zur Erhöhung der Exportchancen ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Studie der Innenministerkonferenz fürchtet Konflikte mit Kirchen und Menschenrechtkommission / 60 Prozent der abgelehnten Asylbewerber bleiben / Einwanderung von „De-facto-Flüchtlingen“ soll verhindert werden