Die mittelständischen Möbelhändler haben es zunehmend schwer. Vom Konzentrationsprozess in der Branche profitieren vor allem die großen Handelshäuser, deren unlauteren Werbemethoden auch mit dem Wettbewerbsrecht kaum beizukommen ist
Auf den Spuren der Lehm- und Backsteinstraße in Mecklenburg-Vorpommern können Urlauber eine Menge über den uralten Baustoff lernen. Attraktionen sind auch der Wangeliner Garten mit über 900 Pflanzenarten sowie eine Filzmanufaktur
Zurück in die Zukunft: Vor 50 Jahren erfand der Architekt Richard Buckminster Fuller das Haus neu. Sein 1954 patentiertes Rundhaus vereint Ökonomie und Ökologie, minimale Oberfläche und Materialaufwand mit dem größtmöglichen Volumen
Das altmärkische Ökodorf Sieben Linden expandiert. Die Wohnungsgenossenschaft avanciert zum bundesweiten Vorreiter für die reguläre Errichtung mehrgeschossiger Strohballenwohnhäuser
Philip Rosenthal im Bauhaus-Archiv: Der Erbe des Porzellanunternehmens förderte nicht nur moderne Gestaltungen, sondern auch die Vermögensbildung seiner Arbeitnehmer
■ Morgen ist der 1. April, aber was hier steht, ist wahr: die Geschichte von Tänzen in Bäumen, Gärten in Felsen und von einem Oldenburger Knecht des Journalismus, der dank eines alten Kauzes sein Leben umgekrempelt hat
■ Ökologisch orientierte Bremer Garten- und Landschaftsbauer setzen auf wiederverwertbare Steine, um den Transport von Natursteinen aus fernen Ländern wie Indien, China oder Portugal möglichst zu vermeiden
Nichts sieht so alt aus wie die Bauten der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre. Dabei sind die Konstrukte der Moderne Meilensteine der Alltagskultur ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Ob als Party-Tränke, zum Wäschekochen oder als geselliger Ort, geeignet zum Kitten verkorkster Zweierkisten: Die Küche hat bis heute nichts an Popularität eingebüßt ■ Von Lennart Paul
■ Einst herrschte in den Kirchen mystisches Dunkel, die Aufklärung brachte lichtdurchflutete Kathedralen. Mit der Erfindung der Elektrizität wurde die Architektur zur Lichtarchitektur
Die gute alte Einbauküche hat ausgedient. Aus der Kochecke wird ein zentraler Lebensraum, in dem gilt: Erlaubt ist, was gefällt ■ Von Marilina Kolvenbach
Für Fetischisten der mobilen Inneneinrichtung sind Wohnideen per Post ein Jungbrunnen: ein Zeitschriftenabo. Doch welche Lektüre bietet was? Durch den Blätterwald schlug sich ■ Christine Berger