SCHICKSALSSCHLÄGE Schwer genug, die Auswirkungen des Mauerfalls auf das eigene Leben zu verarbeiten. Man sollte ihn deshalb lieber von Einheitswünschen entlasten
Wer der Wahrheit über die 1970er-Jahre näher kommen will, muss auch anderes als polizeilich-juristische Schriften lesen. Aktuelle Empfehlung: ein früheres Gespräch mit Stefan Wisniewski.
Gibt es 20 Jahre nach dem Mauerfall eine Berliner Erzählung von Teilung und Zusammenwachsen oder immer noch zwei? Die SED-Mitgliedschaft von Karl-Heinz Kurras wäre ein guter Anlass über das Stasi-Problem in West-Berlin nachzudenken.
Gelber Stern und Kinderladen, heißer Herbst und armer Adel: In „Café Dutschke“ des Theaters Lubricat lässt der Regisseur Dirk Cieslak vier Kriegskinder und Achtundsechziger auf vier junge Schauspieler treffen und den Dialog der Generationen versuchen
Zehn Jahre nach 1989 tut sich Deutschland schwer mit der neuen Mitte. Von den Kapriolen städtischer Seelengeographie. Berlin revisited, Teil IV ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann