Die NPD will heute gegen die Wehrmachtsausstellung marschieren – mitten durch das jüdische Viertel in der Spandauer Vorstadt. Bei den Anwohnern regt sich Protest. Ein Stimmungsbericht
Für sein Gedenkprojekt zur Erinnerung an die Deportationen während der NS-Zeit werden in der Hauptstadt „Stolpersteine“ verlegt: Ein Gespräch mit dem Berliner Künstler Gunter Demnig
„Ist die Erinnerung wasserlöslich?“: Ein französischer Dokumentarfilm zeigt, wie ein Leben nach dem Überleben möglich ist. Zwischen Intimität und Distanz bleibt der Film souverän, zärtlich und selbstversunken ■ Von Elisabeth Wagner
■ Ein Geschichtspfad soll die historische Landschaft um den U-Boot-Bunker in Farge zugänglich machen / Am kommenden Mittwoch setzt sich erstmals ein Runder Tisch von Sachverständigen und Bürgern zusammen / Architekturstudenten geben Denkanstösse
■ Heute werden in dem prunkvollen Haus „Hohehorst“in Schwanewede ehemalige Junkies therapiert – während der Nazizeit gebaren „rassisch-wertvolle“Mütter hier im „Lebensborn-Heim Friesland“ihre Kinder, um die „Sippengemeinschaft“zu erhalten
■ Soziale Einrichtung oder Zuchtanstalt? Was bedeutete der Lebensborn für ledige Mütter, die schwanger waren? Interview mit der Bremer Journalistin Dorothee Schmitz-Köster