Die Internationale Bauausstellung steht vor zentralen Entscheidungen: Die Reichsstraße könnte aufgegeben und eine Wunde im Stadtteil geheilt werden. Den Siedlungsbau in den Kirchdorfer Wiesen könnten Kiebitze verhindern
Heizstrahler erwärmen nicht nur ihre unmittelbare Umgebung, sondern auch das Klima. Nun wurden sie in Eimsbüttel verboten – zum Leidwesen der Raucher, die das Nichtraucherschutzgesetz zum Schmöken auf die Straße schickt
Die Baugemeinschaft „Autofreies Wohnen Saar II“ will gute Nachbarschaft ohne Abgas-Mief. Gestern kam es zum ersten Spatenstich. Ein ähnliches Projekt am Ohlsdorfer Friedhof feierte kürzlich Richtfest
Wegweisende Entscheidung des Hamburger Landessozialgerichtes: Paare, die zusammenziehen, gelten erst nach einem Jahr in der gemeinsamen Wohnung als Bedarfsgemeinschaft nach Hartz IV
Der Senat kündigt eine „Offensive“ mit 2.000 neuen Wohnungen an. Für junge Familien und Besserverdienende ist das eine gute Nachricht. Hartz IV-Empfänger dagegen haben das Nachsehen
Um den Wagenplatz „Hospi“ in Altona bahnt sich ein neuer Konflikt an. Das Nachbargrundstück soll mit Eigentumswohnungen bebaut werden. Die Betroffenen kündigen Proteste an
Der Landesbetrieb „pflegen & wohnen“ will in einer Altenanlage einen Garten durch einen Wendehammer ersetzen. Die Bewohner, die es sich hier im Sommer gemütlich machen, wehren sich
Mit dem Buch „Fischkistendorf Lurup“ würdigt die Literaturwissenschaftlerin Anke Schulz die miefenden Notbehausungen in den Vorstädten als die Grundeinheit für die Slums einer Hafenstadt
Das Schröderstift wird 150 Jahre alt. Wäre es nach dem Senat gegangen, wäre das Gebäude schon vor 22 Jahren abgerissen worden. Es wurde das erste erfolgreiche Wohnprojekt Hamburgs