Im größten CD-Werk Europas geht es auf und ab. Investoren kommen, Beschäftigte gehen. 30 Millionen Euro flossen in das Unternehmen. Was bleibt, ist der Verdacht auf Subventionsbetrug
Am Sonntag entscheiden sie über die Zukunft Norbert Claussens (CDU). Die Opposition spricht von „zerrüttetem Vertrauensverhältnis“. Die CDU kritisiert die Abwahl als Instrumentalisierung des Todes einer Fünfjährigen
Trotz der Kreuzberger 1.-Mai-Krawalle will Innensenator Körting (SPD) am Konzept der Deeskalation festhalten. Die Randalierer seien gezielt vorgegangen. CDU und GdP nehmen Körting unter Beschuss
Seit einem Jahr steigt die Zahl der Banküberfälle wieder, nachdem sie vorher zehn Jahre lang sank. Schuld könnte der Euro sein. Oder die Räuber werden zu Serientätern, weil sie weniger erbeuten
„Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?“, fragte Bertolt Brechts Mackie Messer. Der Kulturwissenschaftler Klaus Schönberger hat sich mit der Theorie und Praxis des Bankraubwesens beschäftigt
taz-Serie „Die Profiteure“ (Teil 4): Die Aubis-Manager Wienhold und Neuling sind unmittelbare Nutznießer der Bankenkrise – und deren Auslöser. Mit von der Partie war aber auch der alte CDU-Filz
■ Der Prozeß gegen Volker Weingraber, erst Tatverdächtiger im Schmücker-Mord, dann als V-Mann enttarnt, wird fortgesetzt. Berlin klagt auf Rückzahlung von 450.000 Mark Abtauchgeld
■ Sondereinsatzkommandos beschlagnahmten 17 Pkws, stürmten sieben Wohnungen und nahmen 18 Verdächtige fest. Eine offenbar unschuldige Familie mußte rabiaten Einsatz erdulden
■ Anwohner beklagten bei einer Diskussionsrunde die zunehmende Gewaltbereitschaft von Jugendlichen in Kreuzberg 61. Der Umgangston im Kiez ist rauher geworden, findet auch die Polizei