■ Der Regierende Diepgen äußert sich zum Jahrestag der Wirtschafts- und Währungsunion/ Einführung der DM sei Vertrauensbeweis für den Osten/ Soziale Angleichung in zwei, drei Jahren notwendig
■ Die in der ÖTV und GEW organisierten KiTa-ErzieherInnen stimmten in einer Urabstimmung für Kampfmaßnahmen / Gestreikt wird nach Fahrplan, ab Donnerstag sind alle KiTas dicht / Die ErzieherInnen fordern einen Zusatzvertrag, der ihre Arbeit verbessert
■ Staatssekretär Groth prognostiziert eine Million Autos in Berlin für das Jahr 2000 / Im neuen Flächennutzungsplan wurden mehrere Straßenplanungen gestrichen
■ Die Flüchtlingsweisung ist in zahlreichen Fällen außer Kraft, weil die Ausländerbehörde querschießt / Die Behörde verschickte sogar Ausreiseaufforderungen / Eine endgültig verbindliche Fassung der Weisung ist Thema der nächsten Koalitionsrunde
■ Geschichten von feuchten Dächern und trockenen Finanzmodellen: Baugenossenschaften tourten mit Bausenator Nagel durch den Süden Berlins / Genossenschaften und Gemeinnützige bekommen vom Bausenator Grundstücke für „einige tausend Wohnungen“
■ Interview mit Ex-Senator Hassemer (CDU) über die Fehler von rot-grüner Regierung und CDU-Opposition / „Die CDU hat Schwierigkeiten, einen kühlen Kopf zu bewahren“ / Umweltsenatorin Schreyer verhält sich „wie eine Bürgerinitiative“ / Senat provoziert „Krach und Feindschaft“
■ Nachs sechs Jahren "Ruhe" soll nun wieder ein totaler Kriegsdienstverweigerer in die Bundesrepublik abgeschoben werden/Justizsenatorin Limbach beruft sich auf die Rechtseinheit...
■ Mit unterschiedlichen Herangehensweisen will der rot-grüne Senat gegen leerstehende Wohnungen in der Stadt angehen Eine Kommission hat bislang 69 leerstehende Häuser gezählt / Für jedes dieser Häuser wird eine „idividuelle Lösung“ gesucht
■ Bei der Debatte um die rot-grüne Regierungserklärung war wenig von einem neuen Geist zu spüren / Die CDU hat sich noch nicht an ihre Oppositionsrolle gewöhnt / SPD und AL lieferten Neuauflage der Koalitionsvereinbarungen / Rolle der Vordenkerin unbesetzt
■ Rot-grüne Ad-hoc-Gruppe aus Parteimitgliedern und Unabhängigen stellte neue Streitschrift zur Schließung der Akademie der Wissenschaften vor / Auflösungsgesetz soll schon Ende Mai vorgelegt werden