Zwei Jahre nach Einführung der Campus-Maut wird klar, dass weder Rektoren noch Wissenschaftsminister das Geld an die richtigen Stellen lenken können – nur die Studenten
Die rechte Postille „Junge Freiheit“, für die der CDU-Politiker Krause gearbeitet hat, betreibe meisterhaft die publizistische Verstellungskunst, analysiert der Politologe Wolfgang Gessenharter.
Schlagabtausch über den erweiterten Afghanistaneinsatz der Bundeswehr? Fehlanzeige bei der Sicherheitskonferenz - denn der wird wohl schon im Sommer beschlossen.
Mit Reden von 150 Staatschefs und Ministern steuert die Klimakonferenz auf die Entscheidung zu. Sigmar Gabriel profiliert sich als Kontrapart zu den USA.
Der Rücktritt von Arbeitsminister Müntefering zeigt, wie viel sich bei menschlichen Beziehungen in unserer Gesellschaft getan hat - und er zeugt von Romantik.
Der Rückzug des Vizekanzlers und Arbeitsministers hat alle überrascht. Dabei hielt man bei Franz Müntefering immer alles für möglich: Seine Karriere folgte stets eigenen Gesetzen.
"Die rot-grünen Jahre" heißt die Autobiografie von Joschka Fischer. Auf 443 Seiten erzählt er von seiner Zeit als Außenminister -und dem Ende vieler Spontiträume.
Die Klimaprobleme machen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel groß - und 2013 womöglich zum Kanzlerkandidaten der SPD. Eine Sommerreise mit einem Mann, der mehr will