Eine Studie verzeichnet eine hohe Zustimmung zur Demokratie in Deutschland. Doch gleichzeitig haben sich auch Vorurteile gegen Minderheiten verfestigt. Vor allem Aslysuchende werden abgelehnt
Am 60. Jahrestag der Römischen Verträge wollen nur wenige die EU feiern. Außer Andre Wilkens. Den Brexit hält der Politikwissenschaftler dennoch für eine Zäsur.
Essay Neoliberalisierung führt nicht nur bei denen, die sich Rechtspopulisten zuwenden, zur Entsolidarisierung, sondern auch unter Liberalen. Das gefährdet die Demokratie
Rechtspopulisten sind im Aufwind. Und die EU schwächelt. Mit einer Streitschrift wollen Rot-Rot-Grüne ein solidarisches und demokratisches Europa kreieren.
VORURTEILE Trotz aller Antiasylproteste: Eine Studie sieht keinen wachsenden Rechtsextremismus in Deutschland. Wohl aber eine immer stärkere Polarisierung der Gesellschaft – und Gewaltbereitschaft bei Flüchtlings-gegnern
Die da oben Verschwörungstheorien helfen, die komplexe Realität zu verstehen. Das zeigt auch ein Blick auf die Reaktionen im Netz nach den Anschlägen von Paris
Die EU darf sich von Großbritannien nicht erpressen lassen, sagt Daniel Cohn-Bendit von den Grünen. Die übrigen Staaten müssten eine Schutzmauer um die EU bauen.