Iordan Iovtchev ist der älteste Turner bei den Spielen. Gegen die Jungspunde hat er keine Chance. Egal, denn er hat etwas anderes im Blick als die Medaillen.
Jonas mag keine Trainingslager. Sein Schwimmtrainer glaubt, dass man gerade dort Dinge lernt, die für das Leben wichtig sind. Zu den Spielen 2016 will er nicht.
„Erster!“ Nur wenige Menschen können das behaupten. Majid abu Marahil kann. Er war der erste palästinensische Sportler der an den Olympischen Spielen teilnehmen durfte.
Die syrische Schwimmerin Bayan Jumah stammt aus Aleppo, wo derzeit Bürgerkrieg herrscht. Davon will sie aber nichts wissen. „Es ist nichts passiert“, sagt sie.
KLASSIKER Die Rennstrecke in der Eifel wurde von den Fahrern erst geliebt, dann boykottiert. Sie entstand in den 20ern, um Jobs zu schaffen. Und sie kostete dreimal so viel wie geplant
Die Männer bei den Waldschmidts sind seit jeher Ringer. Auch für das neuste, frisch dem Mutterleib entstiegene, Mitglied der Familie gilt: ab auf die Matte.
WUNDERKIND Nicht nur die Fachwelt staunt über Ye Shiwen, 16-jährige Schwimmerin aus China. Über die 400 Lagen kraulte sie die letzten 50 Meter des Finalrennens schneller als US-Crack Ryan Lochte auf der gleichen Strecke bei den Männern. Geht da wirklich alles mit sportlich rechten Dingen zu?
Der Jüngste kam mit einem Kettenblatt, dass weder rund noch elliptisch war. Sondern irgendwie verformt, „osymetrisch“ eben. Wiggins gewann damit die Tour de France.
SCHWIMMEN Sie ist unberechenbar, er absolut verlässlich. Britta Steffen und ihr Freund Paul wollen mit Erfolgen im Becken zum olympischen Traumpaar aufsteigen. Doch der Druck auf die beiden ist enorm
Fifa-Chef Sepp Blatter wird der Korruption beschuldigt. Auch aus den eigenen Reihen kommen Rücktrittsforderungen. Derweil ist der 76-Jährige „ein glücklicher Präsident.“
Kassieren und schmieren gehört bei einigen Funktionären der Fédération Internationale de Football offenbar zum guten Geschäft. Eine Historie der Vertuschungen.
GRÖSSENWAHN Auch wenn die Probleme bleiben: Es war ein schönes Fußballfest - allen Unkenrufen zum Trotz. Schon liebäugeln die Machthaber mit den Olympischen Winterspielen 2022