■ Beinahe in letzter Sekunde haben sich die Fraktionen von CDU, FDP und SPD darauf verständigt, vor der Verabschiedung des Stasi-Unterlagengesetzes am Donnerstag im Bundestag die strittigen Passagen...
■ Obwohl es in der Abtreibungsfrage längst eine gesellschaftliche Mehrheit für die Entscheidungsfreiheit der Frau gibt, werden sich die Parlamentarier über sechs Gesetzentwürfe beugen, von denen keiner...
■ Wie ein Ritual vollzieht sich auch in diesem Sommer wieder der Schlagabtausch um das Grundrecht auf Asyl. Diesmal jedoch wird im Rahmen einer Verfassungs-debatte der Artikel 16 zur Disposition gestellt...
■ Ängste vor einer wild wuchernden Metropole gibt es nicht nur bei Bonn-Befürwortern. Auch die Berliner müssen überlegen, wie sie explodierende Mieten und Planung ohne Bürgerbeteiligung verhindern können. Als Gegengewicht..
■ Heute wollen sich die Bundestagsfraktionen erneut über die endgültige Fassung eines Gesetzes zur Verwendung der Stasi-Akten beraten. Die Absicht jedoch, das Gesetz mit Zustimmung aller...
■ Das Bundeskabinett hat gestern zum 1. August Miet- erhöhungen um 2,60 bis 3,60 Mark für die neuen Län- der beschlossen. Vom Tisch ist die Instandsetzungs- umlage, die die Mieten dramatisch erhöht...
■ Alles ist wieder gut. Nach Golfkrieg und dem Milliardenloch im Osten wird Bonn wieder seinem Ruf als Bundesdorf gerecht: Der Benzinverbrauch der Familie Süssmuth wurde innerhalb weniger...
■ Das Bundeskabinett in Bonn hat am Mittwoch den Bundeshaushalt 1991 und die Finanzplanung entsprechend den Vorstellungen seines Finanzministers verabschiedet. Wegen der hohen Kosten der Einigung Deutschlands wurde Waigel ermächtigt, neue Schulden zu machen. Die Berlinförderung soll bis 1994 abgeschafft sein.