■ Arbeitsplätze, die infolge eines Konjunktureinbruchs abgebaut werden, kommen auch mit einem Aufschwung nicht wieder, haben Arbeitsmarktforscher herausgefunden
■ Wie viele Milliarden aus welchen Kassen in den Osten fließen - bei diesem Thema kreuzen sich die Konflikte zwischen Bund und Länder sowie zwischen Ost- und West-Bundeslädern
■ Interview mit Jochen Borchert, Landwirt in Bochum, Bundestagsabgeordneter der CDU und seit heute Landwirtschaftsminister in Kohls überholtem Kabinett
■ Angesichts klaffender Haushaltslöcher und explosiver Gemengelage setzt Kohl auf Konsens – doch die Verteilungsspielräume für einen Solidarpakt sind eng
■ Die Delegierten aus Ostdeutschland fügen sich, bescheiden, wie sie sind, in die Absprachen über die künftige Rollenverteilung in den Leitungsgremien der Partei
■ Die Bundesregierung bittet Gewerkschafter, Unternehmer und Landesregierungen um Hilfe beim Aufbau Ostdeutschlands — wo gespart werden soll, weiß niemand
■ Seit über zwei Jahren hören sich alteingesessene Bundesbürger die immer lauter werdenden Klagen ihrer Mitbürger aus dem Osten an - und reagieren in zunehmendem Maße mit offener...
■ Die etablierte Politik reagiert wie von einer Hornisse gestochen: Der Appell zur Gründung einer ostdeutschen Sammlungsbewegung ruft Bewertungen wie "Volksbetrug" und "Etikettenschwindel" hervor.
■ Die Gründung der „Komitees für Gerechtigkeit“ löst in Thüringen ganz unterschiedliche Gefühle aus, Ratlosigkeit und Gleichgültigkeit sind gleichermaßen groß: Einige wollen vom Diestel-Gysi-Projekt noch nichts gehört haben, manche haben Angst vor einem „erneuten großen Beschiß“, die meisten wittern jedoch alte Seilschaften
■ Im Leipziger Rathaus reagiert man gereizt auf das Thema „Ostpartei“, PolitikerInnen sehen durch die diffuse außerparlamentarische Konkurrenz ihre Arbeit in Frage gestellt