Milch wird durch Erhitzen haltbar, dabei verliert sie aber Vitamine: Die Meierei Trittau bietet jetzt einen High-Tech-Ausweg auch für Bio-Produktion. H-Milch ist besser als ihr Ruf
Auf dem „Lämmerhof“ im schleswig-holsteinischen Panten kämpfen die Betreiber enthusiastisch um jeden Zentimeter Natur – und erhielten dafür den Förderpreis „Ökologischer Landbau 2004“
Läden, die Mitglied im Bundesverband Naturkost Naturwaren sind, haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine umfassende Öko-Kontrolle. Christian Strohmeyer hat die Lizenz zum Prüfen
Von glücklichen Kühen und resignierten Bauern: Die Milchpreise sind im Keller wie noch nie. Auch Bio-Bauern sind von EU-Beschlüssen bedroht und versuchen es mit der Nische Direktverkauf, nicht ohne Risiko
Die Bremer Reformhausszene wird von einer expandierenden Kette aufgemischt. „Hell und groß“ ist das Konzept, mit dem Reformhäuser der Bioladen-Konkurrenz paroli bieten wollen. Eine Anbieterin hat eine Miederwarenabteilung angeschlossen
Auf Gut Ritzerau wird von konventionellem auf ökologischen Anbau umgestellt. Wissenschaftler erforschen neben den Auswirkungen auf Boden, Tier-und Planzenwelt auch die Wirtschaftlichkeit
■ Ostfriesische Bauern schimpfen auf die Neue Landwirtschaft à la Künast und leben gut mit und von beiden/ Dafür gibt es ab Sommer bald neue naturnahe Lebensmittel in Bremen
Der Verein „European Centre for Eco Agro Tourism“ hat soeben die deutsche Ausgabe des Reiseführers für Ökobauernhöfe mit Übernachtungsmöglichkeiten herausgegeben – mit vielen Tipps für das Berliner Umland
Zwölf Ökomärkte versorgen mittlerweile die Berliner mit Lebensmitteln aus kontrolliertem Anbau. Die Grenzen zu herkömmlichen Straßenmärkten sind fließend. Wo Besserverdiener wegziehen, schwindet der Umsatz deutlich