FRAUEN IN DER RAF Die Historikerin Gisela Diewald-Kerkmann untersucht in ihrem Buch die geschlechtsspezifische Behandlung von Mitgliedern der RAF und der Bewegung 2. Juni seitens der deutschen Justiz
Uli Edels "Baader Meinhof Komplex" kommt als Zweiteiler nicht anders daher als der Kinofilm. Eine Idee hat er nicht. Er zeigt die RAF, wie Stefan Aust sie sah (So. und Mo., 20.15 Uhr, ARD).
Die Kriminalitätsstatistik der Polizei verzeichnet einen Anstieg beim Anteil der Täterinnen an allen Straftaten. Vor allem in der linken Szene sind die Frauen auf dem besten Weg zur Gleichstellung.
Der Biohändler und Stadtteil-Aktivist Robert Jarowoy hat die W 3-Kneipe übernommen. Er will sich in das Programm des Dritte-Welt-Zentrums einklinken und ökologische Speisen anbieten. Auf der Karte steht asiatische Küche ebenso wie Labskaus
Gerichte können potentielle Straftäter zeitnah und ohne aufwendige Beweisaufnahme aburteilen – mit dem „beschleunigten Verfahren“. So kamen Demonstranten unmittelbar nach den G-8-Protesten in Rostock in Haft
Der Verlagsmitbegründer Peter Gente verlässt den Merve-Verlag und siedelt nach Thailand über. Ein Rückblick auf die Zeit, als man die Wahl zwischen RAF und Spontis hatte, Diskurs ein böses Wort war und Blixa Bargeld im „Dschungel“ tanzen ging
In den bolivianischen Bergen zwischen Santa Cruz und Sucre endete Che Guevaras ungewöhnliches Leben. Nun soll die Ikone der Revolution mehr Touristen in diese Region locken. An den Revolutionär erinnern bislang eine Büste und einige Graffiti
Muttertag in Berlin: Während in der Ankerklause am Landserkanal wie immer 400 Rechtsradikale über ihrem Kaffee brüten, schlagen die Autonomen Kleinkinder zurück
Ein Gespräch mit dem Regisseur Bruce LaBruce über seinen RAF-Porno „The Raspberry Reich“, Gucci-Marxisten, schwule Nazis und das gegensätzliche Sexualleben von Bush und Bin Laden
Im Mauerpark in Prenzlauer Berg löschen Polizeibeamte ein Lagerfeuer und vertreiben 200 Jugendliche. Vor den eigentlichen Maidemonstrationen wird die Atmosphäre gereizter. Grüne werfen CDU vor, die Stimmung anzuheizen
■ Die einen befürchten eine politgarnierte Love Parade, die anderen setzen auf poppige Flugblätter, aber auf der Straße werden sie alle sein, die 1.-Mai-Demonstranten