Der Sound zur frühjährlichen Pollenallergie: Phoenix trat in Berlin auf – vier eher unbeholfene Musiker, die man mit den Stimmungsmedikamenten ihrer Songs kaum zusammenbringt
Die Band „HotSchrott“ vom Osdorfer Born holt sich ihre Musikinstrumente vom Müllplatz und probt im Fahrradkeller. Das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch sozialpädagogisches Konzept
Die Bremerin Lea Finn startete 2003 als neue deutsche Pop-Hoffnung und tourte mit Bryan Adams. 2004 ist ihr Plattenvertrag aufgelöst und statt internationalem Ruhm gibt’s im Radio den „Vier Gefühl“-Song. Beirren lässt sich die 22-jährige davon nicht
Seht her, all ihr versoffenen Altmetaller, wir sind die Jugend und haben das Recht des Jetzt! The Darkness räumten Dienstag in London die Brit Awards ab und glamrockten am Donnerstag das ColumbiaFritz – mit stolzen Gesten gegen den Fake-Vorwurf
Beim Neujahrskonzert in der Volksbühne spielten in diesem Jahr die Hamburger Diskursrocker Kante. Ein wichtiges Ereignisfür den eher studentoiden Teil der Stadtbevölkerung. An Stelle eines Konzertberichts: Ein Protokoll der Dialoge am Rande
Wo Dub nicht mehr Dub, Elektronik nur ein Hilfsmittel und HipHop gerade noch zu erahnen ist: Das sind Bus alias Daniel Meteo und Tom Thiel. Heute Abend spielen sie beim Marke-B-Festival
Traurige Geschichten von Langzeitstudenten und Feierabendfreaks: Im Magnet lösten I Am Kloot die Mär vom „Quiet is the new loud“ in einem zeitlosen Rocksound auf
Klassik im Club: Die Deutsche Grammophon hat sich im Cookies eingenistet. In der „Yellow Lounge“ kann sich das junge Publikum jeden ersten Montag im Monat auf weichen Polstern an strengere Konzertsaalsitten heranloungen
Das Watergate lebt von Wochenendparties, bei denen internationale Mixlegenden auflegen. Mit diesem Konzept hat sich der Kreuzberger Club innerhalb von einem Jahr eine durchaus noch ausbaufähige Fangemeinde geschaffen
Simulationsberlinerisch für Anfänger und andere Nachlässigkeiten: Wieso P.R. Kantate mit seinem Berlin-Song „Görli Görli“ trotz Heavy Rotation niemals den großen Sommerhit landen wird, den sich seine Plattenfirma erträumt
Sie handeln auf Befehl von oben: Sirqüs Alfo’n aus dem schwedischen Norrköpping treten in Uniformen auf, tanzen Breakdance und covern Hits von Daft Punk und Shakira. In diesen Tagen sind sie letztmalig in Berlin zu erleben
Seit zehn Jahren machen Toktok Techno zwischen Gabba und Elektro-Dancefloor. Mit Sängerin Soffy O. geben sie nun das muntere Popstar-Trio, mit dem man sich von Viva bis Cookies identifizieren kann. Doch der rebellische Breakbeat ist geblieben
Die Wiege von Postrock, in die selbst Freakwater und Bobby Conn passen, das Vorbild von Kitty Yo, die Mannschaft als Star: Das amerikanische Indie-Label Thrill Jockey feiert mit seinen Bands zehnjähriges Jubiläum im Loft und Metropol
Das Unbehagen an der Clubkultur: Die Märtini Brös. über die Schattenseiten des DJ-Daseins, den Niedergang des Nachtlebens sowie den Trend zu elektronischer Musik mit deutschen Texten
Jugendkulturen in der Zeitschleife (4): Punk geht nie tot. Während in Mitte Hipster die No-Future-Ästhetik wiederentdecken, tanzen die Originale Pogo zu TV Smith oder machen von Polen und der deutschen Provinz aus rüber nach Friedrichshain